Baudenkmal
Grenzsteine; Eschwege, Aufm Hundsrück, Im Ungeheuer, Im Spittelsloch, Im Rosental, Auf dem Kaff, Am Vorhorn, Am Sommerberg, Am Schmiedegraben, Am Markskopf, Am Lotzenkopf, Am Hinteren Johannesrain, Am Eselsstieg
Unterhalb des Lotzenkopfes, auf dem Hundsrück gelegene Grenzsteine, an einer Wegekreuzung. Es handelt sich um Grenzsteine des ehem. Augustinerklosters in Eschwege (1278 - 1527), der die Grenze zwischen den Herrn von Boyneburg Hoenstein und des Augustinerklosters setzte. Auf den historischen Grenzsteinen ist das Augustiner „A“ zu erkennen. Die Grenzsteine werden „Augustinerstein" genannt. Einer trägt die Beschriftung „A/VBH" 1519 und der andere „A".Augustinerkloster Eschwege / von Boyneburg-Hoenstein. Sie sind aufgrund geschichtlicher Bedeutung Flurdenkmäler.
- Location
-
Aufm Hundsrück, Im Ungeheuer, Im Spittelsloch, Im Rosental, Auf dem Kaff, Am Vorhorn, Am Sommerberg, Am Schmiedegraben, Am Markskopf, Am Lotzenkopf, Am Hinteren Johannesrain, Am Eselsstieg, Eschwege (Stadtrandbereich), Hessen
- Classification
-
Baudenkmal
- Last update
-
26.02.2025, 9:25 AM CET
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Baudenkmal