Skulptur

Trauernde

Hinter dem Stadtmuseum kauert im Spee'schen Park eine kleine nackte Frau auf einem Steinblock. Ganz in sich zusammengesunken, umschlingt sie mit dem rechten Arm das angewinkelte rechte Bein, welches auf dem kubischen Podest ruht. Der Kopf ist nach unten geneigt und das lange Haar der Frau hängt bis auf das Steinpodest hinab, so dass das Gesicht nicht zu erkennen ist. Mit dem linken Arm hält sich die Frau an der Vorderkante des Steinblocks fest und das linke Bein hängt angewinkelt herunter, so dass der Fuß auf dem Grasboden aufliegen kann. Die halb geschlossene, halb geöffnete Haltung der Frau drückt vor allem Trauer und Erschöpfung aus, wobei sich die Figur mit dem nach unten gesenkten Haupt den Blicken des Betrachters verwehrt. Das Motiv der Kauernden ist seit der Antike bekannt und wurde dort meist als szenische Ausschmückung des Bades der Aphrodite genutzt. In der Moderne war es vor allem Auguste Rodin, der das Motiv der Kauernden u.a. in seiner "Höllenpforte" einsetzte.

Die "Trauernde" ist ein Werk von Hannelore Köhler. Die Künstlerin wurde 1929 in Heilbronn geboren und war Schülerin von Otto Pankok. Die "Trauernde" entspricht mit der Massivität der Figur und den nur grob ausgearbeiteten Körperteilen der typischen Formsprache der Bildhauerin. Köhler war Mitglied der 1956 in Düsseldorf gegründeten Künstlergruppe "Junge Realisten", die sich vor allem gegen die gegenstandslosen und abstrakten Tendenzen der Nachkriegskunst positionierte und sich für eine neue figurative Kunst einsetzte.

Stefanie Ippendorf

Hannelore Köhler
Trauernde, 1980 | Urheber*in: Köhler, Hannelore / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Alternative title
Hockende Große Sitzende (Paralleltitel)
Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB47
Material/Technique
Muschelkalk

Classification
Skulptur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
1980

Delivered via
Last update
06.03.2002, 12:20 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur

Associated

Time of origin

  • 1980

Other Objects (12)