Archivale
Vermählung Prinzessin Helenes von Mecklenburg-Schwerin mit Herzog von Orleans
Enthält:
- Anregung der Heirat von französischer Seite. Der preußische König hatte sich aus politischen Gründen dafür ausgesprochen. Großherzog Paul Fried. (oo mit Alexandra von Preußen) hat sich offenbar gegen die Heirat seiner Schwester ausgesprochen, weil das Haus Orleans nicht ebenbürtig war, da es durch eine Revolution zur Macht gekommen war. Es entstand eine Broschüre "Casus in terminis", in der auf ähnliche Verhältnisse bei anderen Fürstenhäusern hingewiesen wird und eine Gegenschrift dazu
- hauptsächlicher Schriftwechsel Wittgensteins mit von Plessen, mecklenburgischer Minister (siehe VI, Nr. 3, 7 - 8, Briefe Metternichs 1836, VI Nr. 8, 1 - 2 Tod des Herzogs von Orleans)
- Kamptz: Gutachten und Bericht (der nach Schwerin zur Erklärung des preußischen Standpunktes geschickt war)
- Wittgenstein an Metternich.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, V Nr. 4, 1
- Kontext
-
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 05 Staatliche Angelegenheiten >> 05.04 Heiraten fremder Fürsten, 1836 - 1837
- Bestand
-
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.
- Laufzeit
-
1836 - 1837
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:46 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1836 - 1837