Gemälde

Der Sieger

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1836
Weitere Nummer(n)
1836 (Objektnummer)
Maße
91 x 69,8 cm
Material/Technik
Öl auf Karton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signed and dated bottom right: O W Roederstein 1898

Klassifikation
Symbolismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person (allein) (+Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: Teile des menschlichen Körpers (das Skelett ausgenommen)
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: Gürtel, Gurt, Hosenbund
Iconclass-Notation: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Iconclass-Notation: Scheide (für Schwert, Degen oder Messer)
Iconclass-Notation: Muskeln
Personendarstellung (Motivgattung)
Allegorie (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Körper (Mensch) (Motiv)
Baum (Motiv)
Mann (Bildelement)
Körper (Mensch) (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Oberkörper (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Waffe (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Muskel (Bildelement)
Brustwarze (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Schulter (Bildelement)
Profil (Bildelement)
Kurzhaarfrisur (Bildelement)
Lorbeerkranz (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Kontrast (Bildelement)
Nabel (Bildelement)
Scheide (Waffenkunde) (Bildelement)
Sieg (Assoziation)
Kampf (Assoziation)
Lebensalter (Assoziation)
Jugend (Assoziation)
Kraft (Assoziation)
Bewegung (Körperbewegung) (Assoziation)
Konzentration (Psychologie) (Assoziation)
Held (Assoziation)
Heldentum (Assoziation)
Symbolik (Assoziation)
Symbol (Assoziation)
sinnlich (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Traum (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1898
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Wilhelm Bonn (1843-1910), Frankfurt am Main, seit mind. 1907; Amalie Bonn-Schuster (1857-1935), Frankfurt am Main; Schenkung an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt an Main, 1929.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1929 als Schenkung aus Privatbesitz

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1898

Ähnliche Objekte (12)