Besen

Besen

Wedel aus feinen Pflanzenfasern oder auch Rosshaar dienen samoanischen Oberhäuptern bis heute als Statuszeichen. Auch ranghohe Sprecher führen Wedel mit sich, die in der Regel über eine Schulter gelegt werden. Das Griffende dieses Wedels ist mit einem Knauf aus Metall versehen. Text: Ulrich Menter

0
/
0

Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
023340
Maße
Länge: 78 cm, Durchmesser: 8 cm
Material/Technik
Holz; Haar; Pflanzenfaser; Metall

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1900
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Samoa
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wann)
1902
Provenienz
Das Objekt ist Teil einer umfangreichen Schenkung durch Wilhelm Solf (1862-1936), der seit 1898 als Kolonialbeamter in Sāmoa ansässig und von 1900 bis 1910 Gouverneur der Kolonie Deutsch-Samoa war. Die genauen Umstände des Erwerbs durch Solf sind bisher nicht bekannt. Text: Ulrich Menter

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Linden-Museum Stuttgart
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Besen

Entstanden

  • um 1900
  • 1902

Ähnliche Objekte (12)