Hochschulschrift

Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden in den Kommunikationsdiensten des Internet : hoheitliche Recherchen in einem grenzüberschreitenden Medium

Die sorglosen Zeiten der Cyberkriminellen scheinen vorüber zu sein. Erfolgsmeldungen der Strafverfolgungsbehörden im Internet häufen sich, das dabei eingesetzte Instrumentarium an Ermittlungsmaßnahmen ist vielfältig: Einsatz spezieller Suchmaschinen, Anwendung so genannter Schnüffelsoftware, Beschlagnahme von E-Mails, verdeckte Recherchen in Chatrooms und Newsgroups u.v.m. Der Verfasser unterzieht diese Fülle an Fahndungsaktivitäten anhand einer neuen Systematisierung einer grundrechtlichen Würdigung. Unter Beachtung der Anforderungen an repressive Ermächtigungsgrundlagen erörtert er die Zulässigkeit aktueller und zu erwartender Ermittlungsmaßnahmen nach geltendem Strafprozessrecht. Der grenzüberschreitende Charakter des Internet stellt das internationale Recht vor neue Herausforderungen. Der Verfasser beschäftigt sich daher ausführlich mit der völkerrechtlichen Vereinbarkeit von Ermittlungstätigkeiten im Internet und den ersten europäischen Rechtsdokumenten, die sich mit dem Phänomen Cyberkriminalität auseinander setzen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783832506346
3832506349
Dimensions
24 cm
Extent
XIX, 229 S.
Language
Deutsch
Notes
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004

Bibliographic citation
Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen ; Bd. 5

Classification
Recht
Keyword
Internet
Ermittlung
Strafverfolgung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Logos
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:00 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)