- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0581634z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SS. XPI. MM./ CRESCII ET SOCIO/ OSSA
Inschrift: COSMVS III.M.D.ETR./ VT AMPLIORI SPATIO COLERENTVR/ ARAM HANC STRVXIT ET EXORNAVIT/ AN. XPI MDCCII
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
männliche Heilige (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Borgo San Lorenzo (Standort)
San Cresci (Standort)
Apsis (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bacherini, Paolo (Fotograf)
- (wann)
-
2003
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Foggini, Giovanni Battista (Architekt) (Entwurf)
Patriarchi, Romolo (Altarbauer) (Ausführung)
Tortoli, Romolo (Altarbauer) (Ausführung)
- (wann)
-
1702
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altar
Beteiligte
- Bacherini, Paolo (Fotograf)
- Foggini, Giovanni Battista (Architekt) (Entwurf)
- Patriarchi, Romolo (Altarbauer) (Ausführung)
- Tortoli, Romolo (Altarbauer) (Ausführung)
Entstanden
- 2003
- 1702