- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0581819z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Stuck (Werk)
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dornenkrone Nagel Inschrift
Aufschrift
INRI
Monogramm Amorette
Putto Leichentuch
Dornenkrone (Leidenswerkzeug) (ICONCLASS)
Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge) (ICONCLASS)
die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum) (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
ganzfiguriges Christusbild auf dem Grabtuch: Sindone (ICONCLASS)
Lanze (Leidenswerkzeug) (ICONCLASS)
Hammer (Leidenswerkzeug) (ICONCLASS)
Leiter (Leidenswerkzeug) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Castello di Firenze (Standort)
Villa Corsini (Standort)
Kapelle (Standort)
Cappella Santi Cosma e Damiano (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bacherini, Paolo (Fotograf)
- (wann)
-
2003
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Passardi, Passardo (Stukkateur)
- (wann)
-
1701-1715
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altar
Beteiligte
- Bacherini, Paolo (Fotograf)
- Passardi, Passardo (Stukkateur)
Entstanden
- 2003
- 1701-1715