Nachrichtentechnik

Niederfrequenzverstärker Telefunken Arcolette var 1

Im Rahmen eines Festakts stellt Graf Arco, der Geschäftsführer von Telefunken, im Dezember 1926 die Arcolette vor. Das nach ihm benannte Gerät ist ein einfacher Verstärker, der nach dem Baukastensystem zum Radio erweitert werden kann. Telefunken zielt mit dem günstigen Einsteigergerät auf den großen Markt der Radiobastler, die das Gerät „Brikett“oder „Keksdose“ nennen. Weiterführend: M. Roggisch: Die Telefunken Ur-Arcolette, in: Das Rundfunkmuseum, [Cham], Heft 1/2027, S2. 25 ff. Aufenthaltsort: Depot des DTM

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
AEG Produktsammlung; Kommunikation und Medien
Inventarnummer
1/2004/0124 0
Maße
Masse: 0,60 kg; Objektmaß TxBxH: 190 x 120 x 180 mm
Material/Technik
Metall, Kunststoff

Verwandtes Objekt und Literatur
Werbeprospekt (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB (I.2.060 P-Tfk 03002))
M. Roggisch: Die Telefunken Ur-Arcolette, in: Das Rundfunkmuseum, [Cham], Heft 1/2027, S2. 25 ff.

Bezug (was)
Rundfunk
Nachrichtentechnik
Empfangsgerät
Röhrenempfänger (Geradeaus)
Bezug (wo)
Berlin

Ereignis
Herstellung
(wo)
Berlin
(wann)
1926-1928
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Telefunken - Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie mbH, Berlin

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachrichtentechnik

Beteiligte

  • Telefunken - Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie mbH, Berlin

Entstanden

  • 1926-1928

Ähnliche Objekte (12)