EZB, Klimawandel und Finanzstabilität: wohin steuert das geldpolitische Engagement?
Abstract: Der Klimawandel birgt zahlreiche Risiken für die Stabilität des Finanzsystems und für die Übertragung der Geldpolitik. Für die Europäische Zentralbank existieren ausreichende wirtschaftliche und rechtliche Gründe, um Klimarisiken und den Übergang zur Klimaneutralität stärker in die Geldpolitik zu integrieren. Die geldpolitischen Instrumente von Zentralbanken wurden nicht zur Bekämpfung des Klimawandels konzipiert, können aber so kalibriert werden, dass sie eine Umstellung der Wirtschaft auf Klimaneutralität fördern. Das mächtigste geldpolitische Instrument, die Ankäufe von Vermögenswerten, breiter einzusetzen, kann problematisch sein, da es schwierig ist, ein spezifisches Klimaziel in einen begrenzten geldpolitischen Rahmen einzupassen. Das klimapolitische Engagement könnte die Unabhängigkeit der EZB beeinträchtigen. Gleichzeitig kann es sich auch positiv auf ihre Position im globalen Finanzsystem und auf die internationale Rolle des Euro auswirken, unter anderem durch die Aktivi
- Location
- 
                Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
 
- Extent
- 
                Online-Ressource, 32 S.
 
- Language
- 
                Deutsch
 
- Notes
- 
                Veröffentlichungsversion
 begutachtet
 
- Bibliographic citation
- 
                SWP-Studie ; Bd. 20/2021
 
- Classification
- 
                Wirtschaft
 
- Keyword
- 
                Europäische Zentralbank
 Klimaänderung
 Geldpolitik
 Klimaschutz
 Notenbank
 Kreditmarkt
 Regulierung
 Notenbank
 Geldpolitik
 Klimaschutz
 Nachhaltigkeit
 Kapitalanlage
 Klimaänderung
 Finanzkrise
 Eurozone
 
- Event
- 
                Veröffentlichung
 
- (where)
- 
                Mannheim
 
- (who)
- 
                SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
 
- (when)
- 
                2021
 
- Event
- 
                Veröffentlichung
 
- (where)
- 
                Berlin
 
- (who)
- 
                Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
 
- (when)
- 
                2021
 
- Creator
- Contributor
- 
                Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
 
- DOI
- 
                
                    
                        10.18449/2021S20
- URN
- 
                
                    
                        urn:nbn:de:0168-ssoar-77740-5
- Rights
- 
                
                    
                        Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
- 
                
                    
                        15.08.2025, 7:24 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Tokarski, Paweł
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2021
 
             
        
     
        
    