Akten
Beim Landtag in Dresden auf jeden Dresdnischen Scheffel Mahlgetreide verwilligter Groschen, Bd. 2
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10036 Finanzarchiv, Nr. Loc. 41615, Rep. 58, Lit. M, Nr. 0003b (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Context
-
10036 Finanzarchiv >> 39. Steuersachen >> 39.0029. Einzelne Steuern, direkte Steuern >> 39.0029.008. Mahlgroschen >> 39.0029.008.01. Allgemeines
- Holding
-
10036 Finanzarchiv
- Date of creation
-
1684
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:11 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1684
Other Objects (12)
Georg von Schellenberg, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Caspar von Köckritz auf Friedland und Lieberose – auf Grund eines von Sigismund [I.], König von Polen, zur Zeit von dessen Statthalterschaft in Schlesien und der Lausitz ausgestellten Lehnbriefs – als von Wladislaw [II.], König von Ungarn und Böhmen, Bevollmächtigter mit den nachstehend genannten Einkünften in dem Dorf Terpt und von einem Bauern im Dorf Hindenberg, nämlich von Peter Lueßke 20 Groschen, 6 Scheffel Korn, 6 Scheffel Hafer, von Frenzel Lehmann 36 Groschen, von Jelse Ryeke 7 Groschen 3 Pfennige, von Urban Clawyn 7 Groschen 3 Pfennige, 1 1/2 Scheffel Korn, 1 1/2 Scheffel Hafer, von Gertrud Spretzin 7 1/2 Groschen, 3 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, von Caspar Apitz 23 Groschen, 9 Scheffel Korn, 9 Scheffel Hafer, von Donat Krüger 3 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, von Dreno 10 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Peter Luesßk 22 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Valentin Clawyn 22 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Lywa 20 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Georg Mertschen 21 Groschen. Weiterhin gibt er seine Einwilligung zur Ablösung von 6 Gulden Zins mit 80 rheinischen Gulden für das Wilhelmiterkloster vor der Stadt Lübben. "gegebenn zcu Lubben noch Cristi unsers herrn geburt im funfzcehenhundertten und achten iare, denn Sontagk noch Michaelis"