Urkunden
Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, belehnen Katharina, vormals (etzwenne) Ehefrau des Johann von Polenz (Hansis von Polenczk), Hofmeisterin der Markgräfin Katharina von Brandenburg, mit folgenden Einkünften als Leibgedinge: [1.] Von der Landbede zu Klipphausen (Rudingistorf) 15 Groschen zu Walpurgis sowie 30 Groschen, zwei Scheffel Roggen (kornis) und zwei Scheffel Hafer zu Michaelis; [2.] zu Kleinsora (zcu dem Wenygin Sayr) 15 Groschen zu Walpurgis sowie 30 Groschen, zwei Scheffel Roggen und zwei Scheffel Hafer zu Michaelis; [3.] zu Riemsdorf (Riwinsdorf) 60 Groschen, acht Scheffel Roggen und zwei Scheffel Hafer zu Michaelis sowie am dortigen Vorwerk 20 Groschen, zweieinhalb Scheffel Roggen und zweieinhalb Scheffel Hafer zu Michaelis. - Siegel der Aussteller angekündigt.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03952 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beglaubigungsmittel: Drei SP der Aussteller an Pergamentstreifen (Abb.: Posse, SW, Tafel 17, Nr. 3 und 9, Tafel 19, Nr. 1).
Provenienz: Familie von Polenz, später offenbar an die Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen zurückgelangt
Orginaldatierung: ... der geben ist zcu Myszin noch Gotis geburt drizchen hundyrt jar in dem sibinzehigistin jare an sunabinde noch dem Jars Tage.
Ausstellungsort: Meißen
Sprache: mhd.
- Kontext
-
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.3. Weitere weltliche Provenienzen
- Bestand
-
10001 Ältere Urkunden
- Laufzeit
-
5. Januar 1370
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Familie von Polenz, später offenbar an die Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen zurückgelangt
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:14 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 5. Januar 1370
Ähnliche Objekte (12)
Georg von Schellenberg, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Caspar von Köckritz auf Friedland und Lieberose – auf Grund eines von Sigismund [I.], König von Polen, zur Zeit von dessen Statthalterschaft in Schlesien und der Lausitz ausgestellten Lehnbriefs – als von Wladislaw [II.], König von Ungarn und Böhmen, Bevollmächtigter mit den nachstehend genannten Einkünften in dem Dorf Terpt und von einem Bauern im Dorf Hindenberg, nämlich von Peter Lueßke 20 Groschen, 6 Scheffel Korn, 6 Scheffel Hafer, von Frenzel Lehmann 36 Groschen, von Jelse Ryeke 7 Groschen 3 Pfennige, von Urban Clawyn 7 Groschen 3 Pfennige, 1 1/2 Scheffel Korn, 1 1/2 Scheffel Hafer, von Gertrud Spretzin 7 1/2 Groschen, 3 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, von Caspar Apitz 23 Groschen, 9 Scheffel Korn, 9 Scheffel Hafer, von Donat Krüger 3 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, von Dreno 10 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Peter Luesßk 22 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Valentin Clawyn 22 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Lywa 20 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, von Georg Mertschen 21 Groschen. Weiterhin gibt er seine Einwilligung zur Ablösung von 6 Gulden Zins mit 80 rheinischen Gulden für das Wilhelmiterkloster vor der Stadt Lübben. "gegebenn zcu Lubben noch Cristi unsers herrn geburt im funfzcehenhundertten und achten iare, denn Sontagk noch Michaelis"
Bürgermeister, Ratmannen und ganze Gemeine der Stadt Luckau bekunden, dass sie vom Dorf Niewitz den Teil, den der verstorbene Georg Paul gehabt, Paul Mönch für 335 gute rheinische Gulden, die er ihnen bezahlt hat, wiederkäuflich verkauft haben mit allen zugehörigen Rechten und folgenden Zinsen: Der Richter gibt ein Schock und 7 Groschen, 6 Scheffel Korn, 7 1/2 Scheffel Hafer, 1 Huhn, 1/2 Mandel Eier, Andreas Lehmann 3 1/2, Schillinge, 4 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, 1 Huhn, "Andres Knysik" 6 Schillinge und 3 Groschen, 6 Scheffel Korn, 7 1/2 Scheffel Hafer, 2 Hühner, 1 1/2 Mandel Eier und 1 "swedechen" [Bund] Flachs, "Pauel Weyner" 4 Schillinge und 2 Groschen, 4 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, 2 Hühner, 1 Mandel Eier und 1 "swedechen" Flachs, "Jacoff Muder" 29 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 1/2 Scheffel Hafer, 1 Huhn, 1/2 Mandel Eier und 1/2 "swedechen" Flachs, "Jacof Knysik" 4 Schillinge und 5 Groschen, 4 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, 2 Hühner, 1 Mandel Eier und 1 "swidechen" Flachs, "Jurge Drogencz" 4 Schillinge und 2 Groschen, 4 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, 2 Hühner, 1 Mandel Eier und 1 "swedichen" Flachs, "Michel Sprewitz" 4 Schillinge und 2 Groschen, 4 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, 2 Hühner, 1 Mandel Eier und 1 "swedichen" Flachs, der Krüger 25 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 1/2 Scheffel Hafer, 1 Huhn das eine, 2 Hühner das andere Jahr, 1/2 Mandel Eier und 1/2 "swedichen" Flachs, "Marcus Klawetz" 25 Groschen, 2 Scheffel Korn, 2 1/2 Scheffel Hafer, 1 Huhn, 1/2 Mandel Eier und 1/2 "swedichen" Flachs, "Valtin Klawesczencz" 50 Groschen, 4 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, 2 Hühner, 1 Mandel Eier und 1 "swedichen" Flachs, "Jurge Lißk" 5 Groschen, der Krüger von dem Garten bei seinem Erbe 1 Groschen, 2 Hühner, "Handre" 6 Groschen und 1 Huhn. "gegeben . nach Cristi unsers hern geburth funfczenhunderth und in dem ersten jore am mittewoche nach den sontage Oculi in der heiligen Vasten."