Bestand

Sonstiger Adel: Waldbott von Bassenheim (Bestand)

Enthält: 312 Urkunden (unverzeichnet)
Akten und Rechnungen 15. Jh. bis um 1900
Teil 1: Mainzer Archiv und Hausarchiv vor 1810: Miscellanea über Haus- und Familienangelegenheiten, Beziehungen zu adeligen Familien. Mainzer Archiv und Registratur betreffend das Hofgut Dörsdorf, die Steinmühle bei Höchst, Güter zu Budenheim, Dotzheim, Eschborn, Geisenheim, Hochheim, Kiedrich, Mainz (mit Rechnungen) und Rüdesheim. Lehnsbriefe verwandter Familien.
Teil 2: Buxheimer Zentralverwaltung 19. Jh.: Haus- und Familienangelegenheiten, Finanz- und Rechnungswesen, Prozesse, bayerische Besitzungen.
Teil 3: Standesherrschaften Kransberg und Reifenberg: Akten 1811-1855. Standesherrliche Rechte, Unruhen 1848, Amtsverwaltung, Amtsberichte, Geschäftstagebücher, Personal, Armenfürsorge. Besitzstand, Güter und Immobilien zu Altenhain, Berkersheim, Heldenbergen, Kransberg, Neuenhain, Ober- und Nieder-Rosbach, Ostheim, Pfaffenwiesbach, Reifenberg, Schmitten, Soden, Westerfeld und Würges. Zehnten und Fronden, Zinsen und Gefälle u.a. zu Egelsbach und Rodheim. Herrenmühle bei Kransberg und Hattsteiner Mühle bei Schmitten. Schmittener Eisenhammer, Schieferbergbau. Baumaßnahmen an gräflichen Gebäuden, u.a. am Schloß zu Kransberg. Jagd- und Fischreirechte, Forstverwaltung, Forstreviere Reifenberg, Schmitten und Kransberg. Patronatspfarreien Kransberg, Pfaffenwiesbach und Reifenberg. Schulen und Lehrerstellen. Etats, Rentamtsrechnungen ab 1812, Kassenberichte. Verkauf der Herrschaften 1852-1855.
Teil 4: Rentamt Rüdesheim: Akten 1812-1852. Amtsverwaltung, Geschäftstagebücher, Korrespondenzen des Amtmanns mit den Grafen 1812-1831, Personal. Güterbeschreibungen, Verkäufe und Enteignungen, Güter zu Eschborn, Hochheim, Mosbach und Rüdesheim. Weingüter und Weinberge zu Aßmannshausen, Eibingen, Hochheim, Kiedrich und Rüdesheim, Quartalsberichte über Weinvorräte, Weinverkauf. Bau und Unterhalt gräflicher Gebäude, Bassenheimer Hof in Mainz, Steinmühle bei Höchst, Mühle in Kiedrich. Forsten: Revier Niederwald, Hinterlandswald und Haingerichtswald, Kultur- und Holzfällungspläne. Patronatsrecht zu Rüdesheim, Pfarrkirche und Pfarrhof in Eschborn. Zehnte, Zinsen und Gefälle sowie deren Ablösung u.a. in Breckenheim, Eddersheim, Kriftel und Sossenheim. Finanzverwaltung, Etats des Rentamts, Rechnungsführung und Rechnungen 1811-1852. Auflösung des Rentamtes 1851-1853.

Bestandsgeschichte: Neben einer kleinen Ablieferung aus der Domänenkanzlei München von 1897 gelangte die Hauptmasse der Archivalien durch den Ankauf des Archivs durch den Preußischen Staat im Jahr 1926 in weitgehend ungeordnetem Zustand in das Staatsarchiv Wiesbaden. Die Teile betreffend die Herrschaften Königsfeld, Olbrück und Pyrmont wurden sogleich an das Staatsarchiv Koblenz weitergegeben. Ihnen folgten die Archivalien betreffend das Kloster bzw. die Herrschaft Heggbach, die 1956 an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben wurden, und schließlich die Archivalien betreffend die Kartause Buxheim. Diese wurden 1963 dem Kloster Ottobeuren als Depositum überlassen. Aufgrund des ungeordneten Zustands verblieben jedoch zu allen abgegebenen Teilen weitere Archivalien im Bestand. Soweit die Archivalien den Sprengel des Hauptstaatsarchivs betreffen, wurden sie bald nach dem Ankauf des Archivs 1926 auf mehrere Abteilungen verteilt: Abt. 3/9 Herrschaft Kransberg (Waldbott von Bassenheim), Abt. 333 Herrschaft Reifenberg, Abt. 124 von Ostein.

Geschichte des Bestandsbildners: Stammsitz der Grafen von Waldbott-Bassenheim war die schon im 12. Jh. genannte Burg Waldmannshausen bei Hadamar. Sie übten dort das 'Waldbottenamt' aus. Später nannten sie sich nach dem neuen Stammsitz Bassenheim bei Koblenz. 1638 erlangte die Familie den Reichsfreiherrenstand, 1720 den Grafenstand. Mit dem Aufstieg der Familie ging eine stete Erweiterung des Besitzes einher. In der 2. Hälfte des 17. Jhs. erwarb die Familie die reichsunmittelbaren Herrschaften Kransberg und Reifenberg im Taunus. Für die linksrheinischen Verluste erhielten die Bassenheimer im Reichdeputationshauptschluß von 1803 u.a. die Abtei Heggbach, doch schon 1806 wurden die Herrschaften im Taunus von Nassau mediatisiert. 1809/10 beerbten die Bassenheimer die ausgestorbenen Grafen von Ostein. Damit gelangte neben Streubesitz im Rheingau und in der Wetterau auch die vormalige Kartause Buxheim in den Besitz der Familie. Im 19. Jh. verlegten die Grafen von Waldbott-Bassenheim ihren Sitz nach Bayern. Von München bzw. von Buxheim aus verwalteten sie ihren Besitz im Herzogtum Nassau. Er umfaßte einmal die jetzt verwaltungsmäßig zusammengelegten Standesherrschaften Kransberg und Reifenberg, zum anderen das Rentamt Rüdesheim. Im Jahr 1852 verkauften die Grafen ihren gesamten Besitz in Nassau.

Findmittel: Teil 1: Repertorium, 18. Jh./Anfang 19. Jh. (hs.)

Findmittel: Teil 3 und 4: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Teil 2: unverzeichnet

Findmittel: Teil 4: Repertorium von Kerner, 1991 (Datenbank-Ausdruck)

Findmittel: Teil 3: Repertorium von Stauder, 1990 (Datenbank-Ausdruck)

Bearbeiter: Stauder

Bearbeiter: Kerner

Bestandssignatur
123
Umfang
80,875 m (312 Urkunden; 75 m Akten und Rechnungen)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Adel und Städte >> Sonstiger Adel

Indexbegriff Sache
Egelsbach
Budenheim
Kloster Heggbach
Kiedrich
Buxheim
Schmitten
Dotzheim
Westerfeld
Würges
Mainz
Rüdesheim
Breckenheim
Kiedrich
München
Eddersheim
Pfaffenwiesbach
Bad Soden
Nieder-Rosbach
Geisenheim
Reifenberg
Eschborn
Dörsdorf
Eibingen
Höchst
Berkersheim
Neuenhain
Koblenz
Rodheim v.d.H.
Sossenheim
Kriftel
Ostheim
Kransberg
Altenhain
Aßmannshausen
Hochheim
Ober-Rosbach
Heldenbergen
Mainz
Hadamar
Mosbach (Biebrich-Mosbach)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)