- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo del Cenacolo di Sant'Apollonia, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
1890 n. 8618
- Weitere Nummer(n)
-
fln0588710z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
139 x 158 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Proto Pisani, Rosanna C.: Il Cenacolo di Santa Apollonia: il primo cenacolo rinascimentale a Firenze d. i. The Cenacle of Santa Apollonia, Livorno 2002, S. 19
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Marienkrönung singen
musizieren Psychostasis
wiegen
wägen
Seele
Waage
erstechen
Teufel
Satan Stephanus (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Maria wird von Christus gekrönt (ICONCLASS)
singende, musizierende Engel (ICONCLASS)
Psychostasis: der Erzengel Michael wägt die Seelen und ersticht den Teufel (ICONCLASS)
Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Herkunftsort)
Sant'Apollonia (Herkunftsort)
Klosterkirche (Herkunftsort)
Sant'Apollonia (Herkunftsort)
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wo)
-
Florenz: Sant'Apollonia (Herkunft)
- (wann)
-
1473
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- di Bicci, Neri (Maler)
Entstanden
- 1473