Arbeitspapier | Working paper

The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform

Arbeitsschutzgesetzgebung, Arbeitslosenunterstützung und aktive Arbeitsmarktpolitik sind janusköpfige Institutionen. Einerseits handelt es sich dabei um Versicherungsinstrumente gegen die Arbeitsmarktrisiken, indem sie für Einkommen und Beschäftigungssicherheit sorgen, andererseits nehmen sie Einfluss auf die Fähigkeiten des Arbeitsmarktes, sich an die wechselnden ökonomischen Bedingungen anzupassen, da die institutionellen Bedingungen des Sozialstaats auch Auswirkungen auf die ökonomischen Anpassungsstrategien der Handelnden haben. Eine unzureichende Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes führt zu höherer und länger andauernder Arbeitslosigkeit. Um die Anpassungsfähigkeit der europäischen Arbeitsmärkte zu verbessern, müssen die notwendigen Reformen diese eng miteinander verbundenen und interagierenden Politikbereiche berücksichtigen. Die Arbeit liefert zunächst eine Beschreibung der jüngsten Reformen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Arbeitslosenunterstützung und der aktiven Arbeitsmarktpolitik in verschiedenen europäischen Sozialstaaten (Dänemark, Schweden, Großbritannien, Schweiz, Niederlande, Spanien und Deutschland). Dabei wird gezeigt, ob und in welchem Maße nationale Politikmuster in Richtung auf eine neue Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit konvergieren, wobei der Arbeitsschutz gelockert wird und bei der Arbeitsmarktpolitik Aktivierung durch "Zuckerbrot und Peitsche" im Vordergrund steht. In einem zweiten Schritt gibt die Arbeit mittels einer volkswirtschaftlichen Sicht auf die Reformen des Sozialstaats Antwort auf die Frage, ob konsequente Reformen aller drei Institutionen eher in politischen Systemen mit einer relativ starken Regierung und/oder Sozialpartnern möglich sind, weil solche institutionellen Voraussetzungen "Paketlösungen" über unterschiedliche Politikfelder hinweg begünstigen können. (IAB)

The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform

Urheber*in: Eichhorst, Werner; Konle-Seidl, Regina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Die Interaktion von Arbeitsmarktregulierung und Arbeitsmarktpolitik bei der Reform des Sozialstaats
Umfang
Seite(n): 47
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (19/2005)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktpolitik
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Sozialpolitik
Reform
Sozialstaat
internationaler Vergleich
Arbeitsschutz
Arbeitsplatzsicherung
Arbeitslosenunterstützung
Regulierung
institutionelle Faktoren
politisches System
politischer Wandel
Dänemark
Schweden
Großbritannien
Schweiz
Niederlande
Spanien
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eichhorst, Werner
Konle-Seidl, Regina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-315853
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Eichhorst, Werner
  • Konle-Seidl, Regina
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)