Archivale
Zwangsvollstreckung gegen den Zollpächter
Enthält: 1685 erwarb Peter Wirth (Wihrt) die Pacht des kurfürstlichen Landzolls auf sechs Jahre (mit Kündigungsrecht nach drei Jahren), für 160 Rtlr pro Quartal und 400 Rtlr als Kaution. Um diese Kaution zu stellen, musste er allerdings Kredite aufnehmen und beabsichtigte dafür sein Schöffenlehen von 20 Morgen Ackerland, das allerdings bereits mit 150 Rtlr samt Zinsen belastet war, einen Morgen Herbstbenden neben Johann Heinrich Schieffers Land und noch 1 1/2 Morgen Land im Mödrather Feld (Lage wird beschrieben) zu verpfänden. Dazu benötigte er die Zustimmung der Mitbeteiligten, seines Vaters Henrich Wirth, seiner Schwestern Catharina und Anna und deren Ehemännern Henrich Kummer und Ludwig Becker. Diesen Konsens lässt er sich am 11.8. vom Gericht (Schultheiß Johann Adolf Schreiber, Michael Hamecher, Johann Henrich Schieffer, Sebastian Mausbach und Werner Sieger, Schöffen) mit Brief und Siegel bescheinigen. Schon ein knappes Jahr später bleibt Peter Wihrt in der Tat die Pacht schuldig, so dass die kurfürstliche Kammer Zugriff auf die Kaution erwägt (12.6.1686). Da der Zöllner auch weiterhin nicht zahlt, werden die Unterpfänder taxiert und die Interessenten und Peter Wirth auf den 28.1.1687 zur Zwangsversteigerung geladen. Anscheinend zahlt Peter Wirth im folgenden die Schuld langsam ab. Denn am 17.9.1691 bescheinigt Rentmeister Anton Dietrich Prumme im Auftrag des kurfürstlichen Zollverwalters von Tondi, von Peter Wirth 7 Haufen Heu als Abschlag erhalten zu haben. Anscheinend hatte es vorher das Gerücht gegeben, dass ein anderer Anspruch auf die Zahlung erhob und ihm das Heu abnehmen wollte (Brief von Tondi vom 21.9.).
- Reference number
-
GerKer, 1142
- Extent
-
Schriftstücke: 6
- Context
-
Schöffengericht Kerpen >> 6 Landesherrliche Angelegenheiten >> 6.1 Steuern und Zölle
- Holding
-
GerKer Schöffengericht Kerpen
- Date of creation
-
1685 - 1691
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:55 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1685 - 1691