Kontrolluhr
Kartenapparat: K 29
Antrieb durch 2 Federhäuser, 1 x oben, 1 x unten. 2-farbiges Farbband, automatische Trichter-Seitenverstellung, automatische Weiterschaltung des Kartenbodens, manuelle Korrektur am Monatsende. Selbstaufzug durch das Stempeln. Stempelung: Stunde, Minuten, Wochentag. Monatskarte 106 mm breit. Farbband 30 mm blau/rot. Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt. Die Uhr besitzt einen Selbstaufzug. Bei jedem Stempelvorgang zieht sich die Uhr etwas auf. Außer bei Betriebsferien muss die Uhr also bei genügend großer Belegschaft nie aufgezogen werden. Modell: K 29 Werknummer: 44096 Bürk fertigte die ersten Kartenapparate 1908 unter dem Namen K. Den erfolgreichsten Kartenapparat K 55 verkaufte Bürk von 1950 - 1990. Der K 29 wurde von 1929 - 1974 hergestellt, bis 1958 auch mit Hauptuhreinrichtung. Ab 1958 Signaleinrichtung nur noch für m-Ausführung.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:2007/0830-021
- Bezug (was)
-
Kontrolluhr
Uhr
Arbeitszeiterfassung
Zeiterfassung
Zeitmessung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen am Neckar
- (wo)
-
Herstellungsort: Schwenningen
- (wann)
-
1950
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kontrolluhr
Beteiligte
- Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen am Neckar
Entstanden
- 1950