AV-Materialien
Schloss Lichtenstein
Ein Schloss, malerisch gelegen wie in einem Märchen - hoch auf seinem Felsen thront das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Schloss Lichtenstein.
Märchenhaft auch seine Entstehungsgeschichte: angeregt durch den Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff ließ Herzog Wilhelm von Urach im 19. Jahrhundert diese "Ritterburg" im neugotischen Stil erbauen, auf den Resten einer echten mittelalterlichen Burg.
Heute ist Schloss Lichtenstein ein berühmter Besuchermagnet der Schwäbischen Alb.
Autor Gerd Ries gelang es, bei der Suche nach den Geschichten rund um das Märchenschloss viele spannende und unbekannte Anekdoten zu entdecken.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040032/101
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:28:10; 0'28
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Schätze des Landes
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> Juli 2004
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004
- Indexbegriff Sache
-
Adel
Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Bauwerk; Schloss Lichtenstein
Literatur
Natur; Nebelhöhle
Restaurierung
- Indexbegriff Person
-
Brändle, Rudolf; Architekt
Enderle, Gerhard; Schlossführer von Schloss Lichtenstein
Hauff, Wilhelm; Schriftsteller, 1802-1827
Hild, Katharina; Designerin, 1962-
Hild, Nikola; Autorin, Schloßführerin, 1958-
Ott, Ulrich; Philologe, Germanist, Archivar, Bibliothekar, Museumsdirektor, 1939-
Wälder, Manfred; Schlossverwalter
Wünsch, Wolfgang
Württemberg, Wilhelm Albert; Graf, Herzog von Urach, 1957-
- Laufzeit
-
10. Juli 2004
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 10. Juli 2004