Akten | Bestand

Hofmark Unterbruck (Bestand)

Vorwort: In Bruck bei Kastl (Gde. Kastl, Lkr. Tirschenreuth) bestanden zwei Landsassengüter – zur Unterscheidung teilweise auch Unterbruck und Oberbruck genannt. Seit dem 16. Jahrhundert sind die Familien Zolchner, Prüschenk, Rupprecht, Müffling, von Quesnoy, von Grafenreith (ab 1707), von Lindenfels (ab 1709), von Hirschberg (ab 1725), von Zedwitz (um 1745), von Rupprecht (ab 1763) und von Weickmann (um 1808) als Besitzer der zeitweise getrennten Güter bekannt. Sämtliche Anwesen der Landsässerei befanden sich in Unterbruck. 1819 wurde die Genehmigung für ein Patrimonialgericht II. Klasse für Bruck und Troglau erteilt. Der Bestand umfasst 9 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1762 bis 1869. Briefprotokolle: Briefprotokolle Kemnath 866-882

Bestandssignatur
Hofmark Unterbruck
Umfang
9
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenienz
Hofmark Unterbruck
Bestandslaufzeit
1762-1869

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Hofmark Unterbruck

Entstanden

  • 1762-1869

Ähnliche Objekte (12)