Fotografie
Modellversuche in der Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau (FAS), Berlin
Aufbau von Großmodellen mit beweglicher Sohle. Geschiebetransportmodelle der Elbe bei Schönebeck: Beispiele für Modelle mit beweglicher Sohle nach sogenannter „Berliner Methode“. Die vielen Flussmodelle wurden genutzt, um Ähnlichkeitsbeziehungen abzuleiten und so für künftige Modelle Modellierungsrichtlinien festzulegen. Zum Beispiel wurde deshalb zu dem Modell Schönebeck/Elbe im Maßstab 1:50 zusätzlich noch ein Modell im Maßstab 1:125 (links) aufgebaut. So konnten die Grenzen und Möglichkeiten der Modellierung über eine Modellfamilie innerhalb eines Standortes und über viele Modelle an verschiedenen Flüssen unterschiedlicher Charakteristik zusammengestellt werden.
- Identifier
-
HB23441
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 40 - 50
Bildbreite: 7971
Bildhöhe: 5833
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
- Thema
-
Versuch, Modell
Topografisches Modell
Bauweise im Verkehrswasserbau
Erd- und Grundbau
kein Gewässer
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 6201 - Oder, Hauptstrecke (Grenzstrecke mit Polen)
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Vor Baubeginn
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau Berlin (FAS)
- (wann)
-
1960
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:28 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau Berlin (FAS)
Entstanden
- 1960