Vase
Flötenvase, Vogelmotiv und Indianische Blumen (Kriegsschaden)
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Brandbombe der Alliierten den Nordflügel des Märkischen Museums. Trotz großer Auslagerungen in den Jahren zuvor, zerstörte dieser Brand große Teile der Sammlungen. Obwohl Keramik ein nicht brennbares Material ist, führte die große Hitzeentwicklung und der dadurch entstandene Fluss der Glasuren zur Zerstörung der Gefäße. Auch durch Restaurierung sind sie nicht wieder herzustellen. Großflächige geschwärzte Glasuren überdecken die Gefäße. Da die Vitrinen beim Bombeneintritt zersprangen, entstanden zusätzliche Bruchschäden bei den Keramiken.
- Standort
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Inventarnummer
-
KH 99/5 KB
- Maße
-
Flötenvase (DxH): 18 x 40,5 cm
- Material/Technik
-
Ton, ockerfarbener Scherben, Zinnoxidglasur, polychrome Inglasurmalerei mit Scharffeuerfarben.
- Bezug (was)
-
Fayence
Vase
Vogel <Motiv>
Indianische Blumen
Kriegsschaden
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fayencemanufaktur Wolbeer und Erben (1697-1764) (Manufaktur)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1720-1760
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 11:01 MESZ
Datenpartner
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vase
Beteiligte
- Fayencemanufaktur Wolbeer und Erben (1697-1764) (Manufaktur)
Entstanden
- 1720-1760