Bedürfnisanstalt | Brunnen | Brücke

Hansa-Brücke; Berlin, Mitte

An die 1909-10 erbaute Hansabrücke, (1) welche die Altonaer Straße und Levetzowstraße verbindet, erinnern nur noch steinerne Treppenanlagen, der Schifferbrunnen und ein Bildrelief, denn das kriegszerstörte Mittelstück wurde 1953 durch einen weitgespannten, flach gewölbten Spannbetonbogen ersetzt. Die architektonische Gestaltung der alten Hansabrücke oblag Bruno Möhring, während Friedrich Krause, Stadtbaurat für Tiefbau, für die konstruktive Durchbildung verantwortlich war. Auch hier orientierte man sich wegen der Nähe des Hansaviertels an der Baukunst norddeutscher Hansestädte. Ursprünglich bestand die Brücke aus einer breiten eisernen Flussöffnung und einem steinernen Brückenbogen, der über die Ladestraße am Schleswiger Ufer hinwegführte. Die steinernen Treppen, die von der Altonaer Straße zum Ufer geleiten, sind erhalten geblieben. An der östlichen Brückenauffahrt stand ein kleines Brückenhäuschen mit Dienstraum und Wohnung des Brückenwärters, das an hanseatische Giebelhäuser erinnerte. Walter Schmarje schuf das Relief einer Hansekogge, das heute in den neuen Brückenpfeiler am Bundesratufer eingelassen ist. Die Bilddarstellung verdeutlicht das hohe künstlerische Niveau der Berliner Brückenbauten des frühen 20. Jahrhunderts. Auf der Ladestraße am Schleswiger Ufer wurde 1914 der Schifferbrunnen des Bildhauers Hermann Hosaeus aufgestellt. Auf der Sandsteinsäule sitzt ein singender Schiffer mit Ziehharmonika. Die Brunnenplastik vergegenwärtigt das geschäftige Leben, das zur Jahrhundertwende auf den Schiffen und Ladestraßen an der Spree herrschte.° ________________° (1) Schliepmann, Hans: Berliner Brücken. In: Berliner Architekturwelt 16 (1914), S. 274-278, Krause, Friedrich und Hedde, Fritz: Die Brückenbauten der Stadt Berlin seit dem Jahre 1897. In: Zeitschrift für Bauwesen 71 (1922), S. 28-29; Wirth 1955, S. 233; Weinland 1994, S. 144-145.

Urheber*in: Bruno Möhring; Friedrich Krause; Walter Schmarje; Magistrat von Berlin / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Altonaer Straße / Levetzowstraße, Moabit, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Möhring, Bruno
Entwurf: Krause, Friedrich
Entwurf (?) & Ausführung: Schmarje, Walter
Bauherr: Magistrat von Berlin
(wann)
1909-1910 & 1914
Ereignis
Umbau
(wann)
1953

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brücke; Brunnen; Bedürfnisanstalt

Beteiligte

  • Entwurf: Möhring, Bruno
  • Entwurf: Krause, Friedrich
  • Entwurf (?) & Ausführung: Schmarje, Walter
  • Bauherr: Magistrat von Berlin

Entstanden

  • 1909-1910 & 1914
  • 1953

Ähnliche Objekte (12)