Urkunden
0812
Regest: Dasselbe wie in U 519 des Ratsherrn und Bäckers Johann Ahage den Provisoren Werner Pagenstecher und Berndt Ostlinningk über 40 Reichstaler für 2 Reichstaler 11 Schilling und 4 Pfennig Pension aus seinem Haus an der Freckenhorster Straße neben dem Haus der Witwe des Jobst Kerckmann. Es bürgt der Altermann Bernhard Kersenbruch mit all seinen Gütern.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0812
- Formalbeschreibung
-
Abschrift in A 1042. Randvermerk: "Diese 40 rt. seindt von herrn doctorn Kerßenbroech als erben Johann Ahagen abgelößet und anno 1674 den 24. Septembris an notari Prekels salingen kinderen ... wider belägt. Diese seind in anno 1684 den 17. Juli nebens noch 60 rt. bei Gerhardt Zuhorn belägt..."
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1654 Juni 18
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.05.2026, 13:24 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1654 Juni 18
Ähnliche Objekte (12)

Papst Urban VIII. beauftragt auf die Klagen des Klerikers Johann Wilhelm von Knöringen, Johann Bernhard Cramer aus der Diözese Augsburg habe sich unter falschen Behauptungen vom apostolischen Stuhl die Pfründe von Knöringens an der Ellwanger Kollegiatkirche erschlichen, den Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Konstanz und Würzburg einzeln oder gemeinsam mit der Entscheidung dieses Streites.
![Lehnsrevers Friedrich Casimirs Graf von Hanau, Rieneck und Zweibrücken für sich und die unmündigen Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, die Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg und Johann Reinhard [III.] von Hanau-Lichtenberg, wegen der ihnen von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zu Lehn bekannten Burg Dorfelden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Lehnsrevers Friedrich Casimirs Graf von Hanau, Rieneck und Zweibrücken für sich und die unmündigen Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, die Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg und Johann Reinhard [III.] von Hanau-Lichtenberg, wegen der ihnen von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zu Lehn bekannten Burg Dorfelden.

A1: Jakob Fuchs auf Arnschwang, Landmarschall der oberen kurf. Pfalz in Bayern. A2: Johann Wilhelm Greul, Verwalter des Stifts Michelfeld. A3: Abraham von Brandt zu Menzlas, Höflas und Ernstfeld. A4: Christoph Khol der Ältere, Bürger zu Amberg . A1 - A4 verordnete Kommissare der oberpfälzischen Landschaft . E: Michael Schreyer, fürstl. anhaltischer Hausvogt und Kuchenmeister in Amberg. Quittung über ein Darlehen von 2000 Gulden Reichsmünze, die dem Pfennigmeister Ludwig Steinhauser zur Abledigung etlicher aufgekündigter Hauptsummen im Elsaß, im Breisgau und in der Schweiz übergeben wurden.
