Tuschzeichnung
Personen und Geräte der Ainu13 Tuschezeichnungen von Personen und Gegenständen mit japanischem Text
Abgebildet ist hier das Deckblatt. Die weiteren Blätter zeigen Ainu und Gegenstände aus deren Alltag; Nach Ansicht von Herrn Kazuo Satô/Hakodate 佐藤一夫 / 函館市, 17.1.2008 im EM, könnte es sich um Nachzeichnungen aus dem Buch von Murakami Shimanojo 村上島のじょ (Hatano-Awakimaro 秦 き 丸=Künstlername) mit dem Titel Ezo-shima kikan えぞ島奇観 Kansei 12 (1800) handeln. (Hatano war Hofbeamter beim Daimyô Matsumae, vgl. I A 5101 Aufschrift). Diese Ausgabe ist bisher unbearbeitet. (Kommentar: Siegmar Nahser, 2008).
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I A 5103 (12)
- Maße
-
Blattmaß: 27,0 x 38,5 cm
Passepartout: 39 x 53 cm
- Material/Technik
-
Papier, Tusche
- Kultur
-
Ainu (アイヌ)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1894, Kauf, Kunst- und Verlagshandlung R. Wagner, Berlin. Aus dem Nachlass von Hans Gierke.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ainu (アイヌ) (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Japan
- (wann)
-
Meiji-Zeit (Anfang)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Hans Gierke (19.8.1847 - 8.5.1886), Sammler*in
Kunst- und Verlagshandlung R. Wagner (1894), Veräußerung
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tuschzeichnung
Beteiligte
- Ainu (アイヌ) (Herstellende Ethnie)
- Hans Gierke (19.8.1847 - 8.5.1886), Sammler*in
- Kunst- und Verlagshandlung R. Wagner (1894), Veräußerung
Entstanden
- Meiji-Zeit (Anfang)