Schriftgut
"Was uns bewegt". Fragen der Weltanschauung, Politik, Geschichte und Kultur. Heft 4.- Tornisterschrift des OKW für Offiziere
        Enthält:
Ein Wort des Reichsmarschalls;
Oberst d. G. Scherff: Der Feldherr im Urteil seiner Zeit;
Hauptmann W. v. Chamier-Glisczinski: Adolf Hitler;
Ein Führerwort;
Edwin Erich Dwinger: Die russische Seele;
General der Flieger Quade: Im Geiste Richthofens;
Dr. Arthur Kühn: Brückenkopfstrategie der USA im atlantischen Raum;
Oberleutnat Herbert Alt: Die Auswertung von Truppenerfahrungen;
E. G. Kolbenheyer: Unser Leben;
Hauptmann Bruno Brehm: Das Bild an der Wand;
General der Artillerie a.D. Paul Hasse: Von der Zarenarmee zum Sowjetheer;
Hauptmann Fritz Paulsdorff: Abwehr als Aufgabe der Wehrmacht;
Wilhelm Schäfer: Krieg und Dichtung;
Dr. Werner Rittich: Werk und Idee;
Dr. H. Boecher: Die deutsche Frau und Mutter;
Hauptmann Otto Brües: In Dieu des Anges;
Dr. Max Claus: Politische Umschau;
Dr. A. Reichwein: Ein Buch: Dr. G. Wirsing: Der maßlose Kontinent;
Hauptmann Fr. Werneke: Ein Film: Die goldene Stadt
    
- Archivaliensignatur
 - 
                Bundesarchiv, BArch RW 6/837
 
- Alt-/Vorsignatur
 - 
                RWD 12/10 Heft 4
RWD 12/247
 
- Sprache der Unterlagen
 - 
                deutsch
 
- Kontext
 - 
                OKW / Allgemeines Wehrmachtamt mit nachgeordnetem Bereich >> RW 6 OKW / Allgemeines Wehrmachtamt >> Veröffentlichungen >> OKW / Allgemeines Wehrmachtsamt (ex RWD 12) >> Tornisterschriften des OKW für Offiziere
 
- Bestand
 - 
                BArch RW 6 OKW / Allgemeines Wehrmachtamt mit nachgeordnetem Bereich
 
- Laufzeit
 - 
                1943
 
- Weitere Objektseiten
 
- Provenienz
 - 
                
                    
                        Oberkommando der Wehrmacht/Allgemeines Wehrmachtamt, 1922-1945
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        30.01.2024, 14:29 MEZ
 
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
 
Entstanden
- 1943