Druckgraphik

Obitus S. Caeciliae Virginis et Martyris

Urheber*in: Cunego, Domenico; Domenichino; Domenichino / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DCunego AB 2.6
Maße
Höhe: 420 mm (Platte)
Breite: 393 mm
Höhe: 594 mm (Blatt)
Breite: 415 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Obitus S. Caeciliae Virginis et Martyris; Roma in Ecclesia vulgo di S. Luigi de' Francesi [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]; 32

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.75.46
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von Domenichino (Rom, S. Luigi dei Francesi [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet])

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Engel
Frau
Heilige
Kind
Kreuzstab
Lorbeerkranz
Mann
Martyrium
Tod
Palmwedel
Interieur
Statue
Tuch
Nimbus
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: Halbsäule, Pilaster (Architektur)
ICONCLASS: Konche (Architektur)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Roma; Rom; Rome
(wann)
1772

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1772

Ähnliche Objekte (12)