Weihrauchständer

Weihrauchständer, hergestellt von “Werkstatt von Vulci“

Auf einem mit Enten verzierten Dreifuß erhebt sich eine Trägerfigur. Dargestellt ist ein junger Mann, der mit einem kurzen Mantel (tebenna) bekleidet ist. Vom Kopf der Figur ausgehend schließt sich darüber der Schaft, unterbrochen von mehreren blattförmigen Schirmen, an. Den oberen Abschluss bildet die Räucherschale.

Weihrauchständer wie dieser zeugen von der Qualität etruskischer Metallverarbeitung. Sie kamen bei Banketten zum Einsatz. Dass die zugehörige Weihrauchschale erhalten ist, ist eine Besonderheit dieses Objekts.

Die Trägerfigur wurde von Friedrich Maler, aus dessen Sammlung das Objekt stammt, noch als „Leda“ bezeichnet und war bis in die 1950er Jahre als solche geläufig, bevor sie als männliche Figur erkannt wurde.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Klassische Archäologie
Inventory number
F 577
Measurements
Höhe: 49.8 cm (Gesamt)
Breite: 21.0 cm, Tiefe: 21.0 cm
Material/Technique
Bronze; gegossen; ziseliert; graviert

Event
Herstellung
(where)
Vulci
Etrurien
(when)
um 520-500 v. Chr.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Weihrauchständer

Time of origin

  • um 520-500 v. Chr.

Other Objects (12)