Zeichnung

Triumph des David

Alternativer Titel
Davids Heimkehr nach dem Sieg über Goliath (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
13209
Weitere Nummer(n)
13209 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: min. 238 x 345 mm, Höhe max 240 mm
Material/Technik
Feder in Braun über Rötel, braun laviert, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: HXB
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet mit zwei angeschnittenen Buchstaben (mit der Feder in Braun): C.C [?]; bezeichnet mit der zugehörigen Inventarnummer (mit Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil desselben Werkprozesses: Giovanni Antonio Pellegrini oder Gaspare Diziani: Triumph des David, Feder in Schwarz, braun laviert, über schwarzer Kreide, 231 x 400 mm. Inv. Nr. NMH 1400/1863, Nationalmuseum, Stockholm (Knox 1995.D.99)
ist vorbereitend für: Gaspare Diziani, Triumph des David, Öl. Tschechien, Privatbesitz
ist vorbereitend für: Gaspare Diziani, Triumph des David, Öl. Standort unbekannt, ehem. London, Christie's, Verst. am 28. Juni 1974, Los 54

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: David mit dem Haupt des Goliath
Iconclass-Notation: der triumphierende Sieger, triumphaler Einzug des Siegers
Iconclass-Notation: Rückkehr der Soldaten in das Zivilleben; Heimkehr
Iconclass-Notation: David ist von Tänzern (und Musikern) umgeben
Iconclass-Notation: Tamburin
Iconclass-Notation: andere Schlaginstrumente: Triangel
Iconclass-Notation: andere Schlaginstrumente: Becken
Iconclass-Notation: Rüstung, Panzer
Iconclass-Notation: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Iconclass-Notation: Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Skizze (Motivgattung)
David (König von Israel) (Motiv)
Goliat (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Frau (Bildelement)
Frauengruppe (Bildelement)
Bewegung (Körperbewegung) (Bildelement)
Tambourin (Bildelement)
Schellenring (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Fell (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Riese (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schattierung (Bildelement)
Tanz (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Tanzende (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Musikinstrument (Bildelement)
Triangel (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Kopf (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Kontur (Bildelement)
Lavierung (Bildelement)
Musizierende (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Altes Testament (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kampf (Assoziation)
Krieger (Assoziation)
Feier (Assoziation)
Mut (Assoziation)
Stadt (Assoziation)
Triumph (Assoziation)
Schlag (Assoziation)
Trophäe (Assoziation)
Tugend (Assoziation)
Sieg (Assoziation)
Held (Assoziation)
Gewalt (Assoziation)
Jubel (Assoziation)
Mord (Assoziation)
Jerusalem (Assoziation)
Enthauptung (Assoziation)
Fest (Assoziation)
Stärke (Assoziation)
Philister (Assoziation)
begeisternd (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
neugierig (Emotion)
freudig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Heiterkeit (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Kultur
Venezianisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gaspare Diziani (1689 - 1767) Zeichner
Giovanni Antonio Pellegrini (1675 - 1741) alternativ Zeichner
Venezianisch, 18. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1907

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)