Artikel

Gesamtwirtschaftliche Folgen der geplanten Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Laut Entwurf des Gesetzes zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der vom Bundeskabinett kürzlich beschlossen wurde, sollen ab 1. Januar 2019 die Krankenkassenbeiträge wieder paritätisch (d.h. je zur Hälfte) durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert werden. Da die Beiträge zu den Sozialversicherungen einen großen Bestandteil des Abgabenkeils zwischen den Nettolöhnen der Arbeitnehmer und den Lohnkosten der Arbeitgeber darstellen, ist mit Effekten auf Beschäftigung, Produktion, aber auch auf die Lohnentwicklung zu rechnen. Um die gesamtwirtschaftlichen Folgen abzuschätzen, verwenden wir im Folgenden das in der Deutschen Bundesbank entwickelte, makroökonomische Simulationsmodell GEAR, ein für Deutschland geschätztes großes DSGE-Modell.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfW-Box ; No. 2018.9

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Groll, Dominik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Groll, Dominik
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)