Bestand

Slg. Vogel, Werner (Bestand)

Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, M Genealogische und Lokalgeschichtliche Sammlungen, Sammlung Werner Vogel

Vorbemerkung

Die Materialsammlung aus dem Nachlass Prof. Dr. Werner Vogel ist im Februar und Mai 2017 von dessen Witwe Ingeborg Vogel durch ihren Sohn Harald Vogel dem Geheimen Staatsarchiv PK übergeben worden (Akzessionsnummer 9/2017).
Ein Großteil der Sammlung betrifft Vorarbeiten zur geplanten, aber nicht mehr realisierten Edition "Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Wittelsbach (1323-1373)" ["Wittelsbacher Urkunden"]. Es handelt sich dabei v.a. um von Prof. Vogel angefertigte Regesten, Kopien und Urkundenfotos aus dem Geheimen Staatsarchiv PK und dem damaligen Staatsarchiv Potsdam (heute Brandenburgisches Landeshauptarchiv) sowie anderen Editionen (Drucke). Die vormalige Ordnung der Aktenordner ist in den neuen Archivmappen beibehalten worden. Vorhandene Beschriftungen wurden übernommen.
Den anderen Teil bilden Vortrags- und Aufsatzmanuskripte, Rezensionen, Sonderdrucke, Materialsammlung, Auszüge und Notizen sowie Zeitungen und Zeitungsausschnitte.
Drei Handakten zum Dienstbetrieb des Geheimen Staatsarchivs PK sind an die Überlieferung der Dienstregistratur (I. HA Rep. 178 C Geheimes Staatsarchiv) abgegeben worden.

Die Sammlung umfasst 52 VE.

Letzte vergebene Nummer:

Die Sammlung liegt im Magazin Westhafen und ist auf gelben Leihscheinen zu bestellen.

Die Sammlung ist wie folgt zu bestellen: VIII. HA, M, Sgl. Werner Vogel, Nr. #
Die Sammlung ist wie folgt zu zitieren: VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, M Genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen, Sammlung Werner Vogel, Nr. #


Lebensdaten Werner Vogel

- geb. 28. November 1930 als Sohn des Tischlers Martin Vogel und seiner Ehefrau Marie, geb. Gießel, in Berlin-Wedding
- Volksschule in Bersdorf, Krs. Jauer (Niederschlesien) bei den Großeltern
- Gontard-Oberschule in Berlin-Wedding, Kinderlandverschickung nach Osterode (Ostpreußen) und Tschaslau (Tschechoslowakei)
- 1945 Volkssturm
- 1950 Abitur an der Diesterweg-Oberschule (früher Gontard-Oberschule)
- seit 1951 Studium der Geschichte, Philosophie, Latein und Germanistik an der FU Berlin
- 1952 Heirat mit Inge Vogel geb. Fähling
- 1957 Promotion (1960 Druck) bei Prof. Dr. Johannes Schultze, Thema der Doktorarbeit: "Der Verbleib der wendischen Bevölkerung in der Mark Brandenburg"
- 1959 Geburt der Tochter Dagmar
- 1957 - 1959 Mitarbeit im Berliner Verlag Duncker & Humblot
- Januar 1960 wissenschaftlicher Angestellter im Landesarchiv Berlin
- seit 1. April 1960 Archivreferendar am Landesarchiv Berlin
- 1961 Geburt des Sohnes Harald
- Herbst 1961 Abschlussprüfung an der Archivschule Marburg
- 4. Juli 1962 Archivassessor
- 1965 Archivrat
- seit 1966 wissenschaftlicher Mitarbeiter des GStA PK
- 1970 Oberarchivrat
- 1971 wissenschaftlicher Direktor
- 1975 Archivdirektor
- seit 1. April 1990 Leitender Archivdirektor des GStA PK
- 30. November 1995 Pensionierung

- seit 1967 Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin
- Gründungsmitglied der Preußischen Historischen Kommission
- seit 1957 Mitglied, 1976 - 1992 Vorsitzender und 1992 - 2016 Ehrenvorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1963 - 1978 Schriftleiter des Jahrbuches für brandenburgische Landesgeschichte
- seit 1966 Mitglied des Vereins "Der Herold"
- 1998 - 2005 Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates, 2006 - 2009 Kurator der Stiftung Brandenburg, Fürstenwalde
- 1991 Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik
- 1991 Lehrauftrag Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität
- 1993 Lehrauftrag zur mittelalterlichen brandenburgischen Urkundenlehre an der Humboldt-Universität
- 1996 Honorarprofessor für Historische Hilfswissenschaften und Landesgeschichte an der FU Berlin

- gest. 14. November 2016 in Berlin-Wittenau


Quellen und Literatur:

- VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, M Genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen, Slg. Werner Vogel, Nr. 11 (eigener Lebenslauf)
- Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, München 2001
- "Dona Brandenburgica". Festschrift für Werner Vogel zum 60. Geburtstag, hrsg. von E. Henning und W. Neugebauer, Berlin 1990 (= Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte Bd. 41), [mit Porträtfotos und einem Verzeichnis der Veröffentlichungen 1955 - 1990 von Christel Wegeleben]
- Bahl, Peter: Ansprache in der Trauerfeier für Prof. Dr. Werner Vogel am 13. Dezember 2016 in Berlin-Wittenau, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte Bd. 67 (2016), S. 326 f.
- Bahl, Peter: Nachruf [mit einem Porträtfoto und einem Verzeichnis der Veröffentlichungen 1991 - 2016], in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte Bd. 68 (2017), S. 317 - 327
- Kloosterhuis, Jürgen: Nachruf, in: Archivar 70. Jg., Heft 1, Febr. 2017, S. 114 f.

Anke Klare M.A.
Juni 2018


Zitierweise: GStA PK, VIII. HA, Slg. Vogel, W.

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, Slg. Vogel, W.
Extent
Umfang: k.A. (52 VE); Umfang: k.A. (52 VE), 20 Kartons
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> (VOR-) ARCHIVISCHE SAMMLUNGEN >> Siegel, Wappen, Genealogie >> Heraldische, genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen >> Genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen

Date of creation of holding
1280 - 2002

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1280 - 2002

Other Objects (12)