Buch
Buch "Heiteres Tonband-Brevier"
Mit magnetischen Metalloxiden beschichtet können Stahl-, Papier- oder Kunststoffbänder als Speicher für analoge oder digitale Tonsignale dienen. Bereits 1899 wurde das Prinzip magnetischer Tonaufzeichnung vom Dänen Valdemar Poulsen vorgestellt. In Dresden entwickelte 1928 der Österreicher Fritz Pfleuemer ein Papier-Tonband. Das erste Kunststoff-Tonband wurde 1935 von der BASF Ludwigshafen entwickelt und auf der Funkausstellung in Berlin erstmals das „Magnetophon K 1“ präsentiert. Erst in den 1950er Jahren sollte es zum Konsumgut reifen. Zeugnis davon gibt dieses Büchlein. Der „Streifzug um alles, was mit Magnetophonband BASF zusammenhängt“ informierte potentielle Kunden über Technikentwicklung, Nutzungsmöglichkeiten und Wartung.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Schriften
- Inventory number
-
2005/142
- Measurements
-
Höhe: 0.5 cm, Breite: 15.0 cm, Länge: 15.0 cm
- Material/Technique
-
Papier; Karton
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
BASF-Aktiengesellschaft
- (when)
-
1960er Jahre
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- BASF-Aktiengesellschaft
Time of origin
- 1960er Jahre