Blatt (Schriftträger)

R: Landregister / V: Landregister

R: Nach Dörfern (Peenameus) der Agema-Toparchie geordnetes Landregister mit Angabe der Besitzer und ihres Landes in einem oder mehreren Kleroi. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16209/ V: Nach Dörfern (Phebichis, Talae, Assya, Kerkesephis) der Peri-Phebichin-Toparchie (?) geordnetes Landregister mit Angabe der Besitzer und ihres Landes in einem oder mehreren Kleroi. Neben der Größe der Parzelle wird der Pachtzins (meist in Prozent pro Arure) und gelegentlich ein προσμετρούμενα-Zuschlag (in Prozent) angegeben. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/05096/

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
P 25184
Maße
Höhe x Breite: 27,4 x 25,8 cm (lt. BerlPap)
Material/Technik
Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch

Ereignis
Herstellung
(wo)
Abusir el-Meleq
(wann)
1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Blatt (Schriftträger)

Entstanden

  • 1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)