Schriftgut

Unterricht, Kunst und Wissenschaft: Bd. 2

Enthält:
Einführung der gesetzlichen Fortbildungsschulpflicht f. haus- und landwirtschaftlich tätige Mädchen.- Eingabe der Vorsitzenden des Verbandes deutscher Fortbildungs- und Fachschullehrerinnen an den Reichstag, Okt. 1917
Übersendung von Reichstagsdrucksachen, von Doppelstücken der an den Reichstag eingesandten Petitionen.- Schreiben der Weltkriegsbücherei in Berlin an Payer, 22.2.1918
Verein deutscher Ingenieure.- Druckschrift "Schutz des Ingenieurstitels", 1917, und Eingabe an Reichsleitung an preuß. Ministerien und an Kriegsminister Bayerns, Sachsens, Württembergs, Juni 1917 über Mitwirkung d. Technik bei der Landesverteidigung
Dr. A. v. Rieppel: "Deutsche Zukunftsaufgaben und die Mitwirkung der Ingenieure", Berlin 1918
Werbeblatt des Vereins der Königlichen Bibliothek: "Was leistet die Königliche Bibliothek zu Berlin dem deutschen Volke und der Wissenschaft?", 1918
Adolf Weber: "Ein Osteuropa-Institut in Breslau", April 1918
Beschickung von Kunstausstellungen im Ausland

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 703/69
Alt-/Vorsignatur
Aktenzeichen: 2b spez.
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Stellvertreter des Reichskanzlers (Friedrich von Payer) >> R 703 Stellvertreter des Reichskanzlers Friedrich von Payer >> Innere Verwaltung des Reichs >> Kulturpflege >> Unterricht, Kunst und Wissenschaft
Bestand
BArch R 703 Stellvertreter des Reichskanzlers (Friedrich von Payer)

Provenienz
Stellvertreter des Reichskanzlers Friedrich von Payer, 1917-1918
Laufzeit
Nov. 1917 - Okt. 1918

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:37 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Stellvertreter des Reichskanzlers Friedrich von Payer, 1917-1918

Entstanden

  • Nov. 1917 - Okt. 1918

Ähnliche Objekte (12)