Druckgrafik

Schiller, Friedrich

Kopfbild auf ein Kissen gebettet und mit weißem Hemd, im Halbprofil nach links gewandt, die Augen geschlossen, darunter die Inschrift "Schiller im Tode".
Bemerkung: Das Blatt ist unregelmäßig beschnitten.
Personeninformation: 1789 Professor für Geschichte in Jena; 1802 nobilitiert Dt. Maler

Urheber*in: Jagemann, Ferdinand / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03285/01 (Bestand-Signatur)
1936 Pt A 21 (Altsignatur)
Maße
10 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
219 x 171 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die Braut von Messina, oder die feindlichen Brüder. - 1803
Publikation: Briefe an den Freyherrn Heribert von Dalberg. - 1819
Publikation: Briefwechsel zwischen Schiller und Göthe. - 1828 - 1829
Publikation: Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt. - 1830
Publikation: Don Carlos. - 1804
Publikation: Gedichte. - 1807 - 1808

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Schriftsteller (Beruf)
Dramatiker (Beruf)
Historiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Marbach am Neckar (Geburtsort)
Weimar (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1830 - 1880
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1830 - 1880

Ähnliche Objekte (12)