Handeln und Struktur, Akteur und System: Die kausale Rekonstruktion von sozialen Makrophänomenen am Beispiel der Finanzkrise

Abstract: Bei einer theoretisch orientierten kausalen Rekonstruktion des Entstehens der Finanzkrise von 2008 auf der Grundlage der Diskussion in Wissenschaft und Medien lassen sich verschiedene Erklärungsansätze identifizieren, die teils dem Schema Handeln und Struktur und teils dem Schema Akteur und System zuzuordnen sind. Drei im weitesten Sinn akteurtheoretische Ansätze beziehen sich auf die Mikroebene sozialen Handelns, die Mesoebene von Organisationen und die Makroebene der Finanzindustrie. Auf jeder Ebene spielen besondere, für sie spezifische Krisenursachen die zentrale Rolle. Bei den zur Erklärung der Finanzkrise benutzten systemtheoretischen Ansätzen geht es nicht um das Handeln individueller und korporativer Akteure, sondern um kausale Zusammenhänge zwischen abstrakten Systemvariablen, auf denen die Stabilität des Finanzsystems beruht. Abschließend werden die methodologischen Fragen diskutiert, die diese Übung in kausaler Rekonstruktion aufwirft; die Möglichkeit der Integration der.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zts/article/view/4134

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Handeln und Struktur, Akteur und System: Die kausale Rekonstruktion von sozialen Makrophänomenen am Beispiel der Finanzkrise ; volume:6 ; number:1 ; year:2017
Zeitschrift für theoretische Soziologie ; 6, Heft 1 (2017)

Urheber

DOI
10.17879/zts-2017-4134
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-zts-2017-42039
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)