Druckgraphik

[Allegorie auf das Handwerk]

Urheber*in: Bayard, Paul / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PBayard WB 3.1
Maße
Höhe: 203 mm (Blatt)
Breite: 275 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vae ijs qui dicunt bonum malum, et malum bonum. Isaiae Cap. 5; Labores manum tuarum quia manducabis. Psalm 128.; Meins gegntheils sach ... vor Gott gerecht. [Inschrift]; Paulus Bayard fecit [Signatur]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.168.4

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Handwerker
Landschaft
Messer
Schmied
Schmiedearbeit
Schleifstein
Handwerk
ICONCLASS: Handwerksarbeit; arbeitender Handwerker
ICONCLASS: schärfen, schleifen (industrielle Verfahrensweisen)
ICONCLASS: Schmied
ICONCLASS: abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ allegorische Szene (zwei oder mehr Personifikationen sind in eine Handlung involviert))

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bayard, Paul (Stecher)
(wann)
1611-1619

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Bayard, Paul (Stecher)

Entstanden

  • 1611-1619

Ähnliche Objekte (12)