Druckgraphik

[Der verlorene Sohn verschwendet seinen Reichtum; L'Enfant prodigue dissipe son bien]

Urheber*in: Mauperché, Henri; Mauperché, Henri; Mauperché, Henri; Mauperché, Henri / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HMauperché WB 3.3
Weitere Nummer(n)
WB 3 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 190 mm (Platte)
Breite: 270 mm
Höhe: 280 mm (Blatt)
Breite: 344 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Hen Mauperché Inuentor pinxit fecit et excudit. [Künstler]; Cum Priuilegio Regis. [Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Robert-Dumesnil, S. I.50.12
Teil von: Die Geschichte des verlorenen Sohnes / La parabole de l'enfant prodigue; H. Mauperché, 6 Bll., Robert-Dumesnil I.10-15

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Garten
Hund
Landschaft
Laute
Mann
Säule
Statue

Ereignis
Herstellung
(wann)
1622-1686

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1622-1686

Ähnliche Objekte (12)