Schabkunst

Porträt Charles Edward Stuart (1720-1788)

Porträt von Charles Edward Stuart. Der in Rom geborene Thronprätendent wird hier als Brustbild gezeigt, als junger Mann mit freundlichem Blick. Er trägt eine lange, gelockte Perücke und einen Teil einer Rüstung mit Schärpe. Das Bildnis ist oval und wie ein Medaillon in eine Muschelschale eingelassen. Darüber erkennt man eine Art Sockel mit seinem Namen, Geburtstag und seinem Stand. Links daneben hockt ein Putto mit einem Kelch in der einen und einem Blasrohr in der anderen Hand und zaubert Seifenblasen, in denen Kronen schweben. Um das Bildnis herum sieht es aus wie auf einem Schiffsdeck, sodass es sich bei dem Sockel auch um ein Teil einer Schiffsbrüstung handeln könnte. Rechts erscheint eine geflügelte, männliche Gestalt mit Bart in einem losen Gewand und schwingt kraftvoll eine Sense. Er zerteilt just ein Seil, an dem ein Anker hängt, der nun das Schiffssdeck einschlägt, sodass Holz barst und Wasser eindringt. Das andere Ende des Seils wird von einer weiblichen Figur mit Gewand gehalten, die ihr Gesicht dem Bildnis zugewandt hat. Sie hockt auf einem erhöhten Teil des Decks, als flüchte sie vor den eintretenden Fluten. Im Hintergrund links sind weitere sinkende Schiffe zu erkennen. Das gesamte Assemble ist eine Allegorie auf sein Scheitern den englischen Thron einzunehmen. Charles Edward Stuart wurde im Exil geboren. Sein Vater, James Francis Edward Stuart, war Thronprätendent auf den Thron von Großbritannien und Irland, diese Ansprüche wollte Stuart beim Tod des Vaters geltend machen, jedoch wurden sie ihm verweigert. Mit 14 Jahren schon zog er in den Polnischen Thronfolgekrieg und hielt sich viel in Frankreich auf. Von da aus brach er mit zwei Schiffen nach Großbritannien auf, um den schottischen und englischen Thron für die Stuarts zurückzugewinnen. Er scheiterte, wie man im Blatt sehen kann. Das Blatt hat keine Signatur, möglicherweise war es ein Probedruck. Dagegen spricht, dass der Künstler bereits die Schrift ins Blatt gesetzt hat und zusätzlich die Figuren umrahmt oder die Kronen in die Seifenblasen gezeichnet hat. Es existiert eine Vorlage oder Nachahmung zu dem Stich, die wahrscheinlich von Johann Christian Püschel (1718-1771) stammt, der eine seitenverkehrte Variante zum Blatt ausgeführt hat, die sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg schreiben das Blatt dem Augsburger Schabkünstler Gabriel Bodenehr (1705-1792) zu. Beschriftung: CAROLVS EDVARDVS Primogenit(us) Praetendentis Magnae Britanniae. natus Romae d. 31 Dec. 1720. [im Motiv] d. 6. et 7. Mart 1744.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 229
Measurements
H: ca. 51,3 cm; B: 35,1 cm (Blattmaß). H: 40,2 cm; B: 27,7 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Schabkunst

Subject (what)
Porträt
Feldherr
Schabkunst
Subject (who)
Stuart, Charles Edward

Event
Herstellung
(when)
Vor 1792
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schabkunst

Time of origin

  • Vor 1792

Other Objects (12)