Gemälde
Liebherr, Joseph
Schulterstück nach links gewandt, Kopf im Profil, mit braunem Haar, eine Schleife um den Zopf im Nacken gebunden, mit schwarzem Halstuch, heller mit rot abgesetztem Kragen, blauem Mantel mit breitem Kragen, vor dunklem, violettem Hintergrund.
Bemerkung: Das Porträt wurde auf ein etwas größeres Blatt (105x150 mm) geklebt. Unter dem Porträt handschriftlich mit Tinte die Datierung, rechts acht Zeilen deutscher Text zum Dargestellten: "[Josef] Liebherr, berümter [sic] | Uhrmacher zu Friedberg in | Bayern, [...] Professor der | Mechanik nach Minchen [sic] berufen, | Erfinder des Konbensatzion [sic] | Pendel, mit der wunderbro [?], | [...]sprungkraft, der Ring[...]".; Das Porträt wurde ringsum mit silbernen Papierstreifen in Form eine Achteckrahmens umklebt.; Nicht signiert.
Personeninformation: Dt. Mechaniker und Instrumentenbauer; Lehre in München und Konstanz, dann selbständiger Uhrmacher; Bekanntschaft mit J. Utzschneider und G. v. Reichenbach, mit denen zusammen er 1804 ein mathematisch-mechanisches Institut begründete, das bahnbrechend für den Aufbau der optisch-feinmechanischen Industrie Münchens wurde; 1814 schied er aus und gründete eine eigene Firma (später vorübergehend wieder zusammen mit Utzschneider und Werner); 1828 Professor an der neuen Polytechnischen Schule in München; Konstrukteur vieler feinmechanischer Instrumente und Methoden
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02222/01 (Bestand-Signatur)
35450 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
68 x 56 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
77 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Aquarell
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mechaniker (Beruf)
Konstrukteur (Beruf)
Zeitmessung
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
IImmenstadt im Allgäu (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1803
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Frau von Pauli Hanreich-Ludwig, Schloß Walchen bei Vöcklamarkt/Österreich.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1803