Urkunde
Wessel van Overencastorpe und seine Gattin Konnegolt verkaufen vor dem Gericht zu Castorpe (Richter Wyllem van Eeckmarshauen) für eine Summe Geldes Hermen van Gerderen, Priester und Rektor des St. Johannaltars zu Castorpe zu Gunsten der Vikare des genannten Altars 2 "maldersede" Landes, genannt das "Brede dreyssch scheytende op dat Borcholt ond syt gelegen ind en scheiten"; mit vielen Einzelheiten. Zeugen: Dyderych Abraham, Gerichtsfrone, Sybbe Swaeff, Hynrych van der Borgh, Wessel to Oestrick, Mertyn, Schulze zu Peppinchusen, Hermen Duyker, Johan...
- Archivaliensignatur
-
U 194u, 893
- Formalbeschreibung
-
Überlieferungsart: Original
- Material
-
Pergament
- Kontext
-
Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden >> 5. 1501 bis 1525
- Bestand
-
U 194u Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden
- Laufzeit
-
1503 März 17
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:36 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1503 März 17
Ähnliche Objekte (12)
Godeke van Strunckede trifft mit Zustimmung seiner Hofleute des Hofes Castorpe einen Wechsel, daß das Gut zu Lodinchusen mit Zubehör, welches bisher in den Hof zu Castorpe zu zinsen pflegte, nun aber Godekes Eigentum wird, ausgetauscht wird gegen das Gut zu Hombergerholthusen. Zeugen: Zybbe van Holthusen, Hoffrone, Diderich Becker, Horte Jode (Hofleute des Hofes Castorpe), Borghart van Westerholte, Roseyr van Westrem, Herman van Dungelen. Siegelzeugen: Borghart van Westerholte und Roseyr van Westrem.
Die Brüder Gyselberd und Heinrich Sonendaghe, Philistes ihre Mutter und Ermegard ihre Schwester verpfänden vor dem Gericht zu Castorpe (Richter Johan van den Gysenberge, genannt Erewalt der Junge) für 300 rheinische Gulden Goste van Dunghelen, Mutter Rutgers van Dunghelen, das Gut "to den Sonendaghe" mit dem Zugehörigen und allen Nutznießungen gelegen zu Bornewick in dem Gericht zu Castorpe. Gerichtsleute: Dyderich, Pastor zu Castorpe, Johan van Dungelen, Ernst van dem Gisenberghe, Johan van Ahusen, genannt Thenchus, Gherd Munkerd, Coep van Hame, Johan Hutsebergh, Johan van den Gisenberge, genannt Erewalt der Alte, Frone zu Castorpe, Küster Lodewech, Hannes Leckeduvel. Siegelzeuge: Richter Johan van den Gisenberghe.
Bernt van Strünckede tauscht mit Everde van Overen Castorpe und dessen Ehefrau Jütten und beider Sohn Wessele das Gut tor Katenborch und den Dirgarden, gelegen im Kirchspiel Castorpe, gegen das Gut tom Stege mit den zugehörigen 2 Kotten, gelegen bei Sodincgen im Kirchspiel Castorpe. Die Brüder Bernt und Hinrich van Strünckede verzichten auf alle Ansprüche hinsichtlich des vertauschten Gutes. Siegelankündigung: Bernt und Hinrich van Strünckede, Herman van Dungelen, Heynrich van Dungelen sein Sohn, Johann van Hillen und Wessel van Galen, genannt Halstwich.
Temme van Werne, Sohn des gleichnamigen Vaters, verkauft vor dem Gericht zu Castorpe (Richter Teleke van Beldersem) Herman van Dungelen für eine Summe Geldes das Gut zu Bosinchusen, gelegen im Kirchspiel von Castorpe, welches zur Zeit Telman van Bosinchusen bewohnt, mit allem Zubehör. Gerichtsleute: Diderich "dey vogz", Frone von Castorpe, Johan van Galen, Sohn Ottos, Johan, Frone zu Rokheyn, Hese Myddelman, Diderich "dey gruter" und Tydde Straghe.
Die Brüder Giselberd und Hinrich Sonendagh, Philistes ihre Mutter und Ermeghard ihre Schwester verkaufen vor dem Gerichte zu Castorpe (Richter: Johan van den Gisenberge, genannt Erewalt der Junge) Goste van Dungelen, Mutter Rutgers van Dungelen, für eine Geldsumme das Gut "to den Sonendaghe" mit dem zugehörigen Kotten und allen Nutznießungen, gelegen zu Bornewick in dem Gericht zu Castorpe. Gerichtsleute: Dyderich, Pastor zu Castorpe, Johan van Dungelen, Ernst van dem Gisenberghe, Johan Ahusen, genannt Thenchus, Gherd Munkerd, Coep van Hame, Johan Hulsebergh, Johan van den Gisenberghe, genannt Erewalt der Alte, Frone zu Castorpe, Küster Lodewech, Hannes Leckduvel. Siegelzeuge: Richter Johan van den Gisenberghe.