Münze
Eugenius
Vorderseite: D N EVGENI-VS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Eugenius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTOR-IA AVGG // COM - Zwei Kaiser mit Nimbus sitzen auf einem Thron in der Frontalansicht. Beide halten gemeinsam eine Kugel (globus). Zwischen ihnen oben Victoria. Unten zwischen ihnen ein Zweig. Bei beiden Kaisern sind die Beine bedeckt. Beiderseits T-R.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18268598
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 4.35 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 235 Nr. 1056 (dieses Stück); RIC IX Nr. 101.
Standardzitierwerk: RIC IX Treveri [101]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Deutschland
Gold
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Spätantike
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Deutschland
Gallia
Trier
- (wann)
-
392-394
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1791
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1791 Ansbach
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 392-394
- 1791