Urkunde
Bernhard von der Wyck zur Arnshorst und seine Ehefrau Anna geb. von Westhofen geloben Hermann von Diepenbrock zu Buldern wegen der Bürgschaften schadlos zu halten, die er für sie neben Lambert von Oer zu Kakesbeck bei Conrad von Berswordt, Scholaster zu St. Mauritz vor Münster, ferner bei dem Prior Martin Letterhaus und dem Konvente des Karthäuerordens zu Marienburg in Weddern, bei dem Münsterschen Sekretär und Bürger Johann Droste zu Münster und seiner Ehefrau Catharine sowie bei Caspar Plater übernommen hat. Zu größerer Sicherheit stellen sie ihm ihr Erbe Schurman im Kirchspiele Albersloh, Bauerschaft Arnshorst, und das Erbe Dyckman im Kirchspiele Drensteinfurt, Bauerschaft Ripenseel, zum Pfande
- Reference number
-
U 195u, 541
- Material
-
Pergament
- Context
-
Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern - Urkunden
- Holding
-
U 195u Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern - Urkunden
- Date of creation
-
1583 August 9
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 3:11 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1583 August 9
Other Objects (12)

Bischof Bernhard von Münster belehnt Rotger von Diepenbrock zu Buldern mit der Mühle zu Buldern im Kirchspiele Buldern, mit Vuystinck im Kirchspiele Dülmen, mit dem Zehnten vor Weddern im Kirchspiele Dülmen, mit dem Hofe Overbeckinck im Kirchspiele Ledden und mit dem Zehnten, genannt Meddehove, im Kirchspiele Winterswyck

Bischof Johann von Münster belehnt Rotger von Diepenbrock zu Buldern mit der Mühle zu Buldern im Kirchspiele Buldern, mit Vustinck im Kirchspiele Dülmen, mit dem Zehnten vor Weddern im Kirchspiele Dülmen, mit dem Hofe Overbeckinck im Kirchspiele Ledden und mit dem Zehnten genannt Meddehove im Kirchspiele Winterswyck

Bischof Friedrich von Münster belehnt Rotger von Diepenbrock zu Buldern mit der Mühle zu Buldern im Kirchspiele Buldern, mit Fustinckserbe im Kirchspiele Dülmen, mit einem Hause auf dem Bispinghofe zu Münster, mit dem Hofe Overbeckinck im Kirchspiele Ledde, und mit einem Zehnten, genannt Medezoue, im Kirchspiele Winterswyck
