- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0497323z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Santa Croce, Kirche, Kapellen, Kloster, Museum, hsg. von U. Baldini, B. Nardini, Stuttgart 1985, S. 260
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Abendessen
segnen
brechen
zerbrechen
Brot
Emmaus
Emmausmahl Stadttor
das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht (ICONCLASS)
Kleopas und Petrus erreichen das Stadttor von Emmaus oder das dortige Gasthaus; sie fragen Christus, ob er mit ihnen einkehren will (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Santa Croce (Standort)
3. Altar links, Seitenschiff (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- (wann)
-
1966/1967
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1574
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Beteiligte
- Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Tito, Santi di (Maler)
Entstanden
- 1966/1967
- 1574