Verzeichnung

Stammbuch des Johann Justus Oldekop (Oldecop) aus Hildesheim II

Enthält: Eintrag 1 (Deckblatt): Eingeklebter Stich des Heinrich Oldekop, Pastor in Hildesheim (Vater des Stammbuchhalters); Nachtrag: gestorben 1661.

Enthält: Eintrag 2 (pag 1r): Hildesheim 1654; Justus Oldekop (Oldecop); Latein (Cicero, De officiis); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 3 (pag 2r): Hildesheim (?) 09.1653; Johann Daniel Oldekop (Oldecop); Latein (Cicero, Brutus); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 4 (pag 3r): Hildesheim (?) o. Datum; Henning Oldekop (Henningius Oldecop); Latein (selbstverfasstes Epigramm) und Griechisch; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 5 (pag 4r): Hildesheim o. Datum; Justus Oldekop (Oldecop); Latein und Griechisch; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 6 (pag 4v und 5r): Hannover 16.03.1653; Johann Humeling, Schreib- und Rechenmeister der Stadt Hannover; Deutsch (Bibel, Buch Sirach 30); mit Wappen; mit farbiger Zeichnung: drei wachsende und vergehende Pflanzen.

Enthält: Eintrag 7 (pag 5v): Eingeklebter Stich der Stadt Hildesheim.

Enthält: Eintrag 8: (pag 6r): Hildesheim 19.12.1653; Ludolph (Ludolphus) Evers; Latein (Codex Justinianus und Niccolo Machiavell, Discorsi I, 60); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 9 (pag 7r): Hildesheim 1651; Johann Mellinger; Latein; Nachtrag: gestorben 04.10.1656.

Enthält: Eintrag 10 (pag 7v): Farbige Zeichnung: Felsen mit Armen, rechter Arm mit Spiegel und Schlange, linker Arm mit Sanduhr, darüber roter Hahn, Stadtansicht im Hintergrund ; Motto: "In omnibus Actionibus Prudentia" ("Klugheit sei in allen Handlungen").

Enthält: Eintrag 11 (pag 8r): Hildesheim 11.1651; Johann Hoffmeister, Pfarrer (Eclesiastes) in St. Georg in Hildesheim; Latein und Hebräisch.

Enthält: Eintrag 12 (pag 8v): O. Ort 02.08.1652; Henning (Henningius) Engel; Latein und Aramäisch (Bibel, Buch Josua 2, 4); Nachtrag auf Griechisch: "nün en hagiois" ("Jetzt unter den Heiligen").

Enthält: Eintrag 13 (pag 9r): Leipzig 06.09.1653; Theodor Maientorf (?); Latein, (Bibel, Buch Jesus Sirach 22, 33); Nachtrag: Kreuz und auf Griechisch "nün en hagiois" ("Jetzt unter den Heiligen").

Enthält: Eintrag 14 (pag 10r): Farbige Zeichnung: Mann mit Lippen durch Vorhängeschloss verriegelt; Motto: "Ut in pace vivas" ("Damit du in Frieden lebest"); Latein und Griechisch, Verweis auf griechisches Zitat des Philosophen Cleantes : "siga, siga" ("schweig, schweig").

Enthält: Eintrag 15 (pag 11v): Farbige Zeichnung: Sonne und Band mit Sternzeichen über Burg auf Felsen im Meer; Motto: "Nondum in Auge" ("Noch nicht im Tageslicht"); siehe Eintrag 37.

Enthält: Eintrag 16 (pag 12r): Leipzig (Academia Phylurea); 02.01.1655; Heinrich (Heinricus) Erndel; Latein (Plautus).

Enthält: Eintrag 17 (pag 13r und 13v): Hildesheim 03.10.1653; Christian von Fincke (Christianus Finckius), vormals Generalsuperintendent, jetzt im Ruhestand (emeritus); Latein (Bibel, Buch Tobin 9,9 und Buch der Sprüche 17,6); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 18 (pag 14r): Hildesheim 30.05.1655; Theodor (Theodorus) Meineking; Latein (Vegetius, De re militarii); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 19 (pag 14v): O. Ort o. Datum; Samuel Voss (Vohs); Latein und Griechisch.

Enthält: Eintrag 20 (pag 15r): Halle a.d. Saale 21.07.1652; Martin Ranke (Martinus Rangkius), Kommilitone aus Kolberg in Pommern; Latein; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 21 (pag 15v): Halle a.d. Saale 21.07.1652; Lorenz Ranke (Laurentius Rangkius), Kommilitone aus Kolberg in Pommern; Latein; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 22 (pag. 16r): Hildesheim 12.07.1655; Sicharius Mynis (?), Kleriker am Dom zu Hildesheim; Latein und Griechisch (Chrysostomos und Bibel, Briefe des Paulus).

Enthält: Eintrag 23 (pag 17v): Emblem: Aufsteigende Schlange in Kranz zwischen Tulpen und unter geflügeltem Wappen; Motto: "Simplicitas astu bene fermentata triumphat" ("Einfachheit mit List schön vergoren triumphiert").

Enthält: Eintrag 24 (pag 18r): Halle a. d. Saale 09.08.1652; Friedrich Cabler (Friedericus Cablenus), Konrektor des Gymnasiums in Halle a. d. Saale; Latein, Griechisch (Plutarch) und Hebräisch (Bibel); lobende Verabschiedung des Stammbuchhalters vom Gymnasium.

Enthält: Eintrag 25 (pag 18v): Farbige Zeichnung: Schnecke auf schrägem Ast, daneben von Schlange umschlungener Pfeil, im Hintergrund Fluss und Kirche unter strahlender Sonne; NKF (N und K als Ligatur) 1655.

Enthält: Eintrag 26 (pag 19r): Helmstedt (Academia Julia) 1656; Joachim Buslarius (?), Kommilitione in Helmstedt; Latein (Horaz, Carmina 3,29).

Enthält: Eintrag 27 (pag 19v): Emblem: Ähre und Schwert gekreuzt unter Schädel und geflügelter Sanduhr; Motto: "Momentum, unde pendet Aeternitas vitae et mortis. Elige: Huc crux ducit, huc voluptas" ("Der Augenblick, in dem es sich zwischen ewigem Leben und Tod entscheidet. Wähle: Hierhin führt das Kreuz, dorthin die sinnliche Lust").

Enthält: Eintrag 28 (pag 20v): Farbige Zeichnung: Trommel (?) auf Wiese vor Meer und Wolken; Motto: "Sic Trinus et Unus discitur" ("So wird das Dreifache und Einfache gelernt").

Enthält: Eintrag 29 (pag 21r): Leipzig (Alma Philurina) 05.01.1655; Eberhard (Eberhardus) Müller; Latein.

Enthält: Eintrag 30 (pag 21v): Farbige Zeichnung: Leiter an dorische Säule gelehnt unter drei Kränzen; im Hintergrund Rom (Koloseum und Forum Romanum); Motto: "gradatim" ("stufenweise/schrittweise").

Enthält: Eintrag 31 (pag 22r): O. Ort 15.09.1653; Christian Werner (Christianus Wernerus), Erzdiakon (Archidiaconus); Latein (Bibel, Buch der Sprüche 18, 12).

Enthält: Eintrag 32 (pag 22v): Hildesheim 08.12.1653; Gerhard (Gerhardus) Greven, "Pastor in Steinensium"; Latein; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 33 (pag 23r): Eingeklebter Stich der Stadt Helmstedt.

Enthält: Eintrag 34 (pag 24r): Hildesheim 08.08.1655; M. Peter-Ernst (Petrus-Ernestus) Twebom, "Pastor in patria Martianus"; Latein, Griechisch (Bibel, Brief an die Thebaner) und Hebräisch (Bibel, Buch Josua); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 35 (pag 25r): Hildesheim 28.05.1655; Jakob Ulrichs (Jacobus Ulrici), Landgerichtsassesor in Calenberg (Dicastorii Provinc., Calenb. Assesor); Latein (Vergil); mit Wappen.

Enthält: Eintrag 36 (pag 26r): Hildesheim 02.12.1655; Melchior Hoffmeister, Syndicus von Hildesheim; Latein; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 37 (pag 27r und 27v): Hildesheim 09.1653; Christopher Henning (Christopherus Henningius) Beverburg; Latein (Battista Mantovano, Silven I); mit Wappen; enthält u.a.: Auslegung von Eintrag 15.

Enthält: Eintrag 38 (pag 28r): Hildesheim (?) 05.04.1653; Johannes Mummentheig, Pastor; Latein; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 39 (pag 29r): Hildesheim 23.12.1653; Justus Henning (Henningius) Storeck (Storreck); Latein; mit Wappen.

Enthält: Eintrag 40 (pag 29v): Farbige Zeichnung: Tropfende Kerze in rechter Hand wird von Gesicht aus Wolken ausgepustet; Motto: "Consumar, modo prosim" ("Ich werde verzehrt, aber ich nütze").

Enthält: Eintrag 41 (pag 30r): Hildesheim 01.05.1655; Johann David Strube (Strubius), Sohn des Johann Strube; Latein und Griechisch.

Enthält: Eintrag 42 (pag 30v): Farbige Zeichnung: Mann mit rotem Hut, Mantel und Stiefeln sprechend und gestikulierend auf Hügel, Stadt im Hintergrund; Motto: "Non Mitra, sed Doctrina" ("Nicht mittels der Bischofsmütze, sondern durch gelehrte Unterweisung").

Enthält: Eintrag 43: Friedrich Warnecke (siehe: Provenienz); Eintrag des damaligen Stammbuch-Besitzers vom 23.07.1891 zur Überreichung eines Stammbuchblattes an seinen Jugendfreund Meinhard Drosemeier in Moskau; Wiedergabe und Beschreibung des Blattes.

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
VI Hs 13, Nr. 19
Notes
Beschreibung: Format: 80 x 100 mm; brauner Ledereinband (aus neuerer Zeit?); 30 schriftliche Einträge; 19 gemalte Wappen; 3 Stiche; 9 farbige Zeichnungen (Allegorien); 2 Embleme.

Stammbuchhalter: Johann Justus Oldekop (16.01.1635 in Hildesheim - 20.11.1685 in Nienburg/Weser); Sohn des Pastors M. Heinrich Oldekop in Hildesheim (gestorben 27.11.1661); stud. theol. 1653 in Leipzig, ab 13. August 1655 in Helmstedt; zuletzt Superintendent zu Nienburg/Weser, GND (http://d-nb.info/gnd/104318279).

Hinweis: Vom Stammbuchhalter liegt ein zweites Stammbuch vor (VI Hs 13 Nr. 17).

Further information
Index-Gruppe: frei: GND:1034729489:Fincke, Christian von

Index-Gruppe: frei: GND:12499041X:Hoffmeister, Johann

Index-Gruppe: frei: GND:128755814:Meineking, Theodor

Index-Gruppe: frei: GND:129283045:Mellinger, Johann

Index-Gruppe: frei: GND:104058218:Oldekop, Heinrich

Index-Gruppe: frei: GND:121361349:Oldekop, Henning

Index-Gruppe: frei: GND:104318279:Oldekop, Johann Justus

Index-Gruppe: frei: GND:104318244:Oldekop, Justus

Index-Gruppe: frei: GND:115366105:Oldekop, Justus Heinrich

Index-Gruppe: frei: GND:121319652:Twebom, Peter-Ernst

Index-Gruppe: frei: GND:124694063:Strube, Johann David

Index-Gruppe: frei: GND:13899725X:Ulrichs, Jakob

Index-Gruppe: frei: GND:117142158:Warnecke, Friedrich

Index-Gruppe: frei: GND:12979192X:Werner, Christian

Context
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
Holding
NLA WO, VI Hs 13 Stammbücher

Date of creation
1653-1661 (1891)

Other object pages
Provenance
Erworben aus der Stammbuchsammlung von Friedrich Warnecke (Nr. 131) am 2. Mai 1911 bei C. G. Börner in Leipzig.
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1653-1661 (1891)

Other Objects (12)