Archivale

AUSSTELLER: Vorstand der Kranken-, Alters- und Sterbekasse der Freiburger Fabrikarbeiter.

ADRESSE: Karton, 2 Bl. verbunden, in gold/rote Kordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 49,5 x 37 cm. Schriftblock in einer aus Rosenstöcken mit blühenden Rosen gestalteten Ehrenpforte, deren Rundbogen im Scheitelpukt eine Blüte mit zwei Rosenblättern ziert, darunter das mittlere badische Staatswappen auf einem angedeuteten Steinsockel (Aquarell). Es folgt eine zweizeilige Anrede in goldenen Buchstaben, die wie der anschließende braun gefaßte eng geschriebene kalligraphische Schriftblock in lateinischer Kalligraphie (Jugendstil-Lettern) ausgefertigt ist. Ebenso zeitgenössisch die großformatige goldgerandete Initiale Z im hellgrauen Letterkasten. Das obere und linke Blattdrittel ist von Aquarell-Szenen aus dem Arbeiterleben ausgefüllt: oben rechts Fabrikhallen mit rauchenden Schloten; links zwei Schmiede bei der Arbeit; darunter eine Ansicht des Freiburger Münsters, Altstadtmarkt und Schloßberg (Greifen) sowie eine Idylle: Ein Alter in der guten Stube (Schwarzwaldhaus) beim Most, pfeifenrauchend in einem Buch lesend. Der optische Raumtrenner zwischen Bildausschnitten links und Schriftblock rechts besteht im linken Rosenstock der Ehrenpforte, der sich um ein Wegkreuz rankt (Zeichnung mit Aquarell).
KÜNSTLER: F. Reiss, Freiburg.
TEXT: Dank an den Protektor der Sterbekasse (seit 35 Jahren) und Schutzherrn für soziale Gesetzgebung zugunsten der Wohlfahrt der Arbeiter.
MAPPE: Olivfarbenes Leder auf Holz, Spiegel in grüner Seide, 51 x 38 x 2 cm. Geschrägte Kanten, Goldprägung: Auf dem Vorderdeckel ein innerer Schmuckrahmen aus stilisierten parallel aufwachsenden doppelten Lorbeerstämmen, die am linken und rechten hochrechteckigen Rand sich dreimal zu quadratischen Blätterfeldern (Laubkronen) formieren, sich oben in geometrisiert gestalteten Baumkronen entfalten und über den waagerechten Rahmenbalken durch verschlungene Doppeläste vereinen. Der untere Rahmenbalken ist als Pendent gestaltet in der Form von doppeltem Wurzelwerk. Das Mittelfeld trägt in Goldlettern (Antiqua-Variante) Anlaß, Adressat, Datum. Der Hinterdeckel ist durch einen hochrechteckigen Innenrahmen aus zwei parellen Rahmenlinien und einem rapportierenden Ranken-/Blattmotiv verziert. Seide mit eingewebtem konturiertem Blattwerk von Seerosen mit altrosafarbenem Blütenstand (Jugendstil). Einschlag mit drei hochrechteckigen Rahmenlinien und o. a. kleinteiliges Ranken-/Blattmotiv goldgeprägt.
WERKSTATT: W. Collin, Hofbuchbinder, Berlin.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 613
Former reference number
R 7602; B 334.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.12. Fünfzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
25.04.1902, Freiburg

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 25.04.1902, Freiburg

Other Objects (12)