Druckgraphik
[Samson wird von seinen Ehefrauen zum Götzendienst gezwungen; Samson forced to idolatry by his wives]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
RSadeler d. Ä. AB 3.103
- Maße
-
Höhe: 226 mm (Platte)
Breite: 290 mm
Höhe: 251 mm (Blatt)
Breite: 323 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Mentis opumque potens ... infanûm ludere sensus; 2.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.250.181
beschrieben in: Wurzbach, S. II.542.54
Teil von: Die Macht der Frauen über die Männer, R. Sadeler d. Ä., 4 Bll., Holl XXI.180-183
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Götzendienst
Altes Testament
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe
ICONCLASS: Statuen, Bilder etc. als Kultgegenstände in nicht-christlichen Religionen
ICONCLASS: Salomo auf dem Thron
ICONCLASS: auf beiden Knien knien (weibliche Figur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1589
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1589