Die Institutionalisierung von Problemdiskursen und die Relevanz der Soziologie sozialer Probleme

Abstract: Gegenstand des Beitrags ist die kritische Bestandsaufnahme zum Zustand der Soziologie sozialer Probleme von J. Best, der eine mangelnde Verbindung theoretischer Perspektiven mit der Vielzahl isoliert diskutierter sozialer Probleme beklagt. Betrachtet man soziale Probleme als soziale Konstruktionen, so wird die Frage nach den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen der Institutionalisierung von Problemdiskursen zu einem zentralen Thema der Soziologie sozialer Probleme. Hierfür stellt der Verfasser ein Mehrebenenmodell vor, das die Institutionalisierung von Problemdiskursen im Kontext kultureller Milieus und Organisationen beschreibt und 'doing social problems' als Reproduktion von Problemdiskursen in Interaktionsprozessen versteht. In Auseinandersetzung mit H. Steinert plädiert er abschließend dafür, die Soziologie sozialer Probleme nicht nur als theoretisches Erkenntnisprojekt, sondern auch als anwendungsorientiertes Projekt neu zu orientieren. (ICE2)

Weitere Titel
Institutionalization of problem discourses and the relevance of the sociology of social problems
Sprache
Deutsch
Umfang
Online-Ressource
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziale Probleme ; 18 (2007) 1 ; 5-25
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Schlagwort
Soziologie
Institutionalisierung
Diskurs
Soziale Probleme

Urheber
Groenemeyer, Axel
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-245964
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Groenemeyer, Axel

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)