Schurz
Lendenschurz
Die Federn des Lendenschurzes stammen aus dem Tiefland Amazoniens. Schon die Huari importierten Federn tropischer Vögel, um Kleidung und Schmuck für die politisch-religiöse Elite herzustellen. Damit demonstrierte man die überregionalen Handelskontakte, über die man verfügte.
- Standort
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventarnummer
-
M 31826 L
- Maße
-
Länge: 20 cm, Breite: 41 cm
- Material/Technik
-
Feder; Baumwollstoff; gewebt; geklebt
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
7. - 11. Jh. n. Chr.
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Peru
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wann)
-
1982
- Provenienz
-
Dieses Objekt hat keine gesicherte Provenienz.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Linden-Museum Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:06 MESZ
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schurz
Beteiligte
Entstanden
- 7. - 11. Jh. n. Chr.
- 1982