- Archivalientitel
-
Stadtverordnetenbeschlüsse
- Formalbeschreibung
-
Tagesordnungspunkte:
1. Einführung des Beigeordneten Dr. Koernicke;
2. Kenntnisnahme von dem Tod der Stadtverordneten Frau Elzner und von dem Ausscheiden des Stadtverordneten Wild;
3. Einführung der Stadtverordneten Emil Schulz und Werner Fischges;
4. Wahl eines Vorsitzenden und zweier stellvertretenden Vorsitzenden für das Kaufmannsgericht;
5. Wahl eines Mitgliedes für den Verwaltungsbeirat für den linksrheinischen Stadtteil;
6. Vereinbarungen mit dem Direktor der Frauenklinik Professor Dr. Pankow;
7. Besetzung der Stadtarztstelle;
8. Ersatz für Herrn Beigeordneten Radke;
9. Ermächtigung des Finanzausschusses zur selbstständigen Erledigung von Kreditvorlagen der Verwaltung bis 10.000 Mark;
10. Kenntnisnahme von dem mutmaßlichen Ergebnis der Jahresrechnung der Stadthauptkasse für das Rechnungsjahr 1920;
11. Bewilligung der Nachtragskredite und Deckung des Fehlbetrages;
12. Abgeänderte Fassung des Beschlusses über die Besteuerung des Mindesteinkommen;
13.Erhöhung der Gewerbesteuerumlage für das Rechnungsjahr 1920;
14. Festsetzung eines Unterausschusses zur Vorbereitung der Steuerordnung über die Erhöhung der Lustbarkeitssteuer;
15. Einführung einer Steuer von Kraftfahrzeugen;
16. Wahl von 2 Beisitzern aus Vermieterkreisen des linksrheinischen Stadtteils für das Mieteinigungsamt;
17. Ernennung von zwei stellvertretenden Vorsitzenden für das Mieteinigungsamt, eines stellvertretenden Vorsitzenden für das Pachteinigungsamt und Wahl von weiteren Beisitzern aus Mieterkreisen des rechtsrheinischen Stadtteils für das Mieteinigungsamt;
18. Wahl eines Ausschusses zur Ermittlung geeigneter Mitglieder und Stellvertreter für die Einkommen- und Vermögenssteuer- Ausschüsse für die Zeit vom 01.August 1920 bis 30. Juni 1923;
19.Errichtung einer Mädchenfortbildungsschule;
20. Ortssatzung betr. die Mädchenfortbildungsschule der Stadt Düsseldorf;
21. Probeweise Berufung einer Gewerbelehrerin als Leiterin der bestehenden Ausbildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen;
22. Bewilligung der Kosten für die Verlegung des Mieteinigungsamtes;
23. Wiederherstellung und teilweise Erneuerung der Einfriedungsmauer bei der Schule an der Mettmanner Straße;
24. Herrichtung von Räumen im Verwaltungsgebäude Fürstenwall No. 1 für das sozial-hygienische Institut;
25. Verstärkung der Haftzellenwände im Büro des 4. Polizei-Bezirks;
26. Instandsetzung des Hauses Charlottenstraße 100;
27. Bewilligung der Mehrkosten für die Errichtung eines Leichenhallengebäudes in Düsseldorf-Heerdt;
28. Nachbewilligung von Kosten für den Ausbau der Heerdter Werftanlagen;
29. Umänderung von 3 Bahnwagen der städtischen Hafenbahn;
30. Bewilligung der Mehrausgaben für den Umbau des Hauses Königsplatz 15/16;
31. Bau eines Pegel- und Schieberhäuschens für die linksrheinische Kanalisation;
32. Bewilligung der Mehrkosten für die Kanalisation, Gas- und Wasserrohrverlegung und Straßenbefestigung in der Kriegersiedlung Rath;
33. Nachtragsvertrag über die Siedelung Eller-Wersten des Bauvereins für Landhaus-Ansiedelungen;
34. Vertag über die Anlegung einer Siedlung in Unterrath mit dem Bauverein für Landhaus-Ansiedelungen;
35. Änderung des Beschlusses der Stadtverordneten-Versammlung vom 10. Februar 1920 betreffend den Posterweiterungsbau an der Ludendorffstraße;
36. Ankauf eines Hansa-Lloyd-Zugwagens für den Fuhrpark;
37. Abkommen über Instandsetzung von Kriegsküchenräumen mit den Erben Joh. Hansen betr. Bergerstraße 8;
38. Abkommen über Instandsetzung von Kriegsküchenräumen mit dem Wirt Josef Haak;
39. Beschaffung von zwei Doppelschulbaracken für die beiden Schulen in Lierenfeld;
40. Antrag der Stadtverordneten-Fraktion der Unabhängigen sozialdemokratischen Partei zum Lehrer-Besoldungsgesetz;
41. Drucklegung der Geschichte der Stadt Düsseldorf;
42. Gewährung eines Darlehens aus der Sparkasse an den Düsseldorf-Hamm-Volmerswerther Deichverband;
43. Übernahme eines Darlehensbürgschaft für die Beamten-Wohnungs-Baugesellschaft;
44. Neuregelung der Bezüge der Invaliden-, Witwen- und Waisengeldempfänger;
45. Erhöhung einer laufenden Unterstützung und Bewilligung einer jährlichen Teuerungszulage;
46. Gewährung einer Rente;
47. Gewährung einer Rente;
48. Gewährung einer Rente;
49. Anstellung des Stadtassistenzarztes auf Probe Dr. Kroes;
50. Anstellung des Feuerwehrmanns Hubert Schalljo;
51. Versetzung des Oberstadtsekretärs Eichers in den Ruhestand;
52. Versetzung des Oberstadtsekretärs Printz in den Ruhestand;
53. Versetzung des Oberstadtsekretärs von Lamoen in den Ruhestand;
54. Versetzung des Stadtsekretär Hamel n den Ruhestand;
55. Versetzung des Verwaltungssekretärs Standtke in den Ruhestand;
56. Versetzung des Stadtbausekretärs Menge in den Ruhestand;
57. Versetzung des technischen Sekretärs Hüppap in den Ruhestand;
58. Versetzung des Zeichners Stegmann in den Ruhestand;
59. Versetzung des Oberschirrmeisters Brauer in den Ruhestand;
60. Versetzung des Obergärtner Max Wickrath in den Ruhestand;
61. Versetzung des Buchhalterei-Assistenten bei den Gas-pp Werken n den Ruhestand;
62. Versetzung des Maschinenmeisters bei den Badeanstalten Hermann Steves in den Ruhestand;
63. Versetzung des Laternenwärteraufsehers Jakob Stefers in den Ruhestand;
64. Versetzung des Handelslehrers Wilhelm Wege in den Ruhestand;
65. Genehmigung eines mit der Postverwaltung abgeschlossenen Vertrages über die vorübergehende Benutzung von städtischen Räumen für das Telegrafenamt;
66. Verkauf eines Grundstückes in Oberbilk;
67. Ankauf und Austausch von Grundstücken in Unterbilk;
68. Ankauf eines Grundstückes in Unterbilk;
69. Verkauf eines Grundstückes in Derendorf;
70. Herstellung eines Fußweges im Zuge der Straße „In der Lohe“;
71. Anschüttung der im Zuge des Hellweges geplanten Straße zwischen der Bahn Rath-Eller und der Bruchstraße.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Art: Protokolle
- Kontext
-
Ratsprotokolle ab 1760 - 1944, Vertrauensausschuss 1945. >> Stadtverordnetenbeschlüsse
- Bestand
-
9-0-0 Ratsprotokolle ab 1760 - 1944, Vertrauensausschuss 1945. Ratsprotokolle ab 1760 - 1944, Vertrauensausschuss 1945.
- Laufzeit
-
1920
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:14 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Drucksachen-chronologische
Entstanden
- 1920