Artikel
Kurz zum Klima: Emissionshandel – weltweite Entwicklungen und aktuelle Probleme
Als wirksamstes Mittel zur Beschränkung des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen – insbesondere von CO2 – und somit zur Bekämpfung des Klimawandels wird gemeinhin die Einführung eines weltweit gültigen Emissionshandelssystems angesehen. Ein solches System beschränkt effektiv den Ausstoß von CO2 und sorgt zugleich dafür, dass die Vermeidung von CO2-Ausstoß kosteneffizient erfolgt. Der Weg zu einem solchen System ist sicherlich noch sehr weit, als ermutigend ist aber anzusehen, dass es mehr und mehr Länder bzw. Regionen gibt, die derartige Systeme einführen oder über eine Einführung nachdenken. Zugleich ist aber auch festzustellen, dass das derzeit wichtigste Handelssystem, das Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS), nicht so reibungslos funktioniert, wie es wünschenswert wäre. Dieser Beitrag zur Reihe »Kurz zum Klima« fasst die weltweiten Entwicklungen zusammen und geht auf die aktuellen Probleme im EU ETS ein.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 65 ; Year: 2012 ; Issue: 17 ; Pages: 26-28 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Valuation of Environmental Effects
Air Pollution; Water Pollution; Noise; Hazardous Waste; Solid Waste; Recycling
- Subject
-
Emissionshandel
Klima
Welt
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Barre, Niklas Lüder
Gronwald, Marc
Lippelt, Jana
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2012
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Barre, Niklas Lüder
- Gronwald, Marc
- Lippelt, Jana
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2012